Einzelansicht eines Moduls

Modul (6 Credits)

Absatzmarketing


Name im Diploma Supplement
Sales Marketing
Verantwortlich
Prof. Dr. Hendrik Schröder
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 70 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 50 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • beschreiben den Marketing-Management-Prozess
  • stellen die Besonderheiten des Absatzmarketings dar
  • erklären die Grundzüge der Theorie des Käuferverhaltens
  • beschreiben die Vorgehensweise der Marketing-Forschung
  • leiten den relevanten Informationsbedarf des Absatzmarketings her
  • übertragen dieses Wissen auf das Handelsmarketing
  • beschreiben die Instrumente und Ziele ausgewählter Instrumente des Handelsmarketings
  • finden heraus, wie Entscheidungen über den Einsatz von Instrumenten des Handelsmarketings in bestimmten Situationen zu treffen sind
  • hinterfragen Entscheidungen über den Einsatz von Instrumenten des Handelsmarketings
Praxisrelevanz

Vermittlung von Verständnis für reale Phänomene, dargestellt an Praxisbeispielen aus dem Handel.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt von einer Klausur (in der Regel 45-60 Minuten).

Verwendung in Studiengängen
  • AI-SE BachelorVertiefungsstudiumWahlpflichtbereich IIWahlpflichtmodule aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre 5. FS, Wahlpflicht
  • BWL BachelorKernstudiumPflichtbereich Betriebswirtschaftslehre 3. FS, Pflicht
  • LA gbF/kbF BK BachelorBachelorprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungProduktion, Logistik, AbsatzPflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Produktion, Logistik, Absatz" 3. FS, Pflicht
  • LA gbF/kbF BK BachelorBachelorprüfung in der großen beruflichen FachrichtungWahlpflichtbereich Betriebswirtschaftslehre 5. FS, Wahlpflicht
  • LA WiWi BK BachelorWahlpflichtbereich Betriebswirtschaftslehre 5. FS, Wahlpflicht
  • SE BachelorWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften und WirtschaftsinformatikWahlpflichtmodule aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften 3. FS, Wahlpflicht
  • VWL BachelorVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre 4.-6. FS, Wahlpflicht
  • WiInf BachelorKernstudiumWahlpflichtbereich: Betriebs- und Volkswirtschaftslehre/Recht und Quantitative Methoden 3.-4. FS, Wahlpflicht
Bestandteile

Name im Diploma Supplement
Sales Marketing
Anbieter
Lehrstuhl für Marketing und Handel
Lehrperson
Prof. Dr. Hendrik Schröder
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
Hörerschaft

empfohlenes Vorwissen

Keines

Lehrinhalte

  • Grundlagen des Marketing-Managements
  • Käuferverhalten
  • Marketing-Forschung
  • Marketing-Instrumente, dargestellt am Beispiel des Handels

Literaturangaben

  • Meffert, H.; Burmann, C.; Kirchgeorg, M., Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, 10. Aufl., Wiesbaden 2007
  • Meffert, H.; Burmann, C.; Kirchgeorg, M., Marketing, Arbeitsbuch, 10. Aufl., Wiesbaden 2008
  • Schröder, H., Handelsmarketing für Retail Stores und Online-Shops, 2. Aufl., München 2010
Vorlesung: Absatzmarketing (WIWI‑C0094)

Name im Diploma Supplement
Sales Marketing
Anbieter
Lehrstuhl für Marketing und Handel
Lehrperson
Prof. Dr. Hendrik Schröder
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
Hörerschaft

empfohlenes Vorwissen

Keines

Lehrinhalte

Aufgabenkompendium des Absatzmarketings

Literaturangaben

Siehe Vorlesung.

Übung: Absatzmarketing (WIWI‑C0093)
Modul: Absatzmarketing (WIWI‑M0407)