Veranstaltungen

Vorlesung

Wettbewerbstheorie und -politik


Name im Diploma Supplement
Industrial Organization and Competition Policy (Lecture)
Anbieter
Arbeitsgruppe für Experimentelle Wirtschaftsforschung
Lehrperson
Prof. Dr. Holger Rau
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
Hörerschaft

empfohlenes Vorwissen

Grundlagenkenntnisse in mikroökonomischer Theorie. Ausreichende Englischkenntnisse sind empfehlenswert, da ein Großteil der Fachliteratur nicht in deutscher Sprache vorliegt. 

Abstract

Die Vorlesung erweitert die klassischen Modelle unvollkommenen Wettbewerbs, um diese auf spezifische Fragestellungen der Wettbewerbspolitik anwenden zu können. Insbesondere werden hierbei die Auswirkungen horizontaler und vertikaler Konzentration thematisiert. 

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • kennen die wichtigsten wettbewerbstheoretischen Modelle und deren wirtschaftspolitische Implikationen

Lehrinhalte

Die Vorlesung erweitert die klassischen Modelle unvollkommenen Wettbewerbs, um diese auf spezifische Fragestellungen der Wettbewerbspolitik anwenden zu können. Insbesondere werden hierbei die Auswirkungen horizontaler und vertikaler Konzentration thematisiert. Die Implikationen wettbewerbstheoretischer Erkenntnisse für die Wettbewerbspolitik werden anhand von Fallbeispielen diskutiert.

  1. Einführung:
    (Gegenstand und Ziele der Wettbewerbspolitik, Gesetzesgrundlagen und Institutionen, Zentrale Fragestellungen, Methoden und klassische Wettbewerbsmodelle)
  2. Monopolistische Marktmacht:
    (Ineffizienz von Monopolen, Marktlösungen)
  3. Horizontale Konzentration:
    (Messung von Marktmacht und Konzentration, Kollusion, Horizontale Fusionen, Wettbewerbsbehindernde Praktiken)
  4. Vertikale Konzentration:
    (Positive Wohlfahrtseffekte, Wettbewerbsbehindernde Praktiken)

Literaturangaben

  • Motta: Competition Policy: Theory and Practice. Cambridge University Press (aktuelle Auflage).
  • Wolftstetter: Topics in Microeconomics: Industrial Organization, Auctions, and Incentives. Cambridge University Press (aktuelle Auflage).

didaktisches Konzept

Vermittlung der Grundlagen der Wettbewerbstheorie und -politik. Die Implikationen wettbewerbstheoretischer Erkenntnisse für die Wettbewerbspolitik werden anhand von Fallbeispielen diskutiert. 

Vorlesung: Wettbewerbstheorie und -politik (WIWI‑C0482)