Veranstaltungen
Vorlesung
Soziale Sicherung und Besteuerung: Empirische Studien
- Name im Diploma Supplement
- Social Security and Taxation: Empirical Studies
- Anbieter
- Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Öffentliche Finanzen
- Lehrperson
- Prof. Dr. Kristina Strohmaier
- SWS
- 2
- Sprache
- englisch
- Turnus
- Sommersemester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- Hörerschaft
empfohlenes Vorwissen
Vorkenntnisse in Statistik und Ökonometrie (Regressionsanalyse), vorzugsweise auch Mikroökonometrie
Abstract
Die Veranstaltung führt in die Problematik des kausalen Schließens und die Methoden der mikroökonometrischen Evaluationsforschung ein.
Lehrinhalte
Die Vorlesung behandelt in einem ersten Block die grundlegende Problematik des kausalen Schließens in empirischen (Evaluations)Studien und zentrale mikroökonometrische Instrumente zur Evaluierung von kausalen Effekten. Nach einer grundlegenden Einführung in das zentrale Identifikationsproblem werden quantitative Instrumente vorgestellt, um dieses Problem in empirischen Analysen adäquat berücksichtigen zu können. Zu diesen methodischen Ansätzen zählen u.a. Differenzen-von-Differenzen-Schätzer, Instrumentvariablen-Schätzer und Propensity Score Matching - Algorithmen. Im zweiten Block der Veranstaltung befassen sich die Studierenden mit empirischen Studien aus verschiedenen Bereichen der sozialen Sicherung. In Vorträgen werden die Studien präsentiert und kritisch diskutiert.
Literaturangaben
- Cameron/ Trivedi (2005): Microeconometrics. Cambridge University Press, Cambridge.
- Cameron/ Trivedi (2009): Microeconometrics Using Stata. Stata Press, College Station.
- Manski (1999): Identification problems in the social sciences. Harvard University Press, Cambridge.
- Stock/ Watson (2010): Introduction to Econometrics. Person, Boston.
didaktisches Konzept
Die Inhalte der Vorlesung werden durch den Dozenten präsentiert und durch die Übung praktisch angewandt. Die Studierenden präsentieren die Inhalte der ökonometrischen Studien.