Veranstaltungen
Vorlesung
Neuere Entwicklungen in der europäischen Makroökonomie
- Name im Diploma Supplement
- Recent Developments in European Macroeconomic
- Anbieter
- Lehrstuhl für VWL, insb. Makroökonomik
- Lehrperson
- Prof. Dr. Timo Baas
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- unregelmäßig
- Erläuterung zum unregelmäßigen Turnus
- Die Veranstaltung wird i.d.R. im Sommersemester als Blockveranstaltung angeboten. Näheres ist der jeweiligen Veranstaltungsankündigung des Lehrstuhls bzw. im LSF zu entnehmen.
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- Hörerschaft
empfohlenes Vorwissen
Fortgeschrittene Kenntnisse der Makroökonomik
Abstract
Die Veranstaltung stellt umfassend die Methoden der Makroökonomik sowie die neueren Entwicklungen der wissenschaftlichen Forschung und ihre Anwendungen dar. In eigenständiger Arbeit sollen diese Methoden angewandt und vertieft werden. Es werden außerdem Analysen aktueller wissenschaftlicher Texte aus dem Bereich der Makroökonomik vorgenommen.
Lehrinhalte
Das Ziel dieser Lehrveranstaltung besteht darin, Studierenden einen fundierten Einblick in aktuelle makroökonomische Politikaspekte zu geben. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf den jüngsten Entwicklungen in Europa. Hierbei stehen insbesondere die folgenden Themen im Vordergrund: Zusammenspiel von Geld- und Fiskalpolitik in der EU; quasi-fiskalische Geldpolitk der EZB; Finanzstabilitätsziel und EZB und die Zahlungsbilanzkrise in der Eurozone. Methodisch werden die Grundlagen der Wachstumstheorie nach Solow/Swan und Ramasey/Cass/Koopman sowie der Aufbau von RBC Modellen behandelt.
Literaturangaben
- Galí, J. (2008). Monetary policy, inflation, and the business cycle: an introduction to the new Keynesian framework, Princeton University Press.
- McCandless, G. T. (2008). The ABCs of RBCs: an introduction to dynamic macroeconomic models, Harvard University Press.
- Romer, D. (2011). Advanced Macroeconomics, McGraw-Hill Companies, Inc.
didaktisches Konzept
Die Vorlesung vermittelt den Studierenden die beschriebenen Inhalte. Hierbei werden Computermodelle, Folien und die Tafel eingesetzt. Flankierend wird über Moodle ein Veranstaltungsreader und die Vorlesungsunterlagen zur Nachbereitung bereitgestellt.