Veranstaltungen
Vorlesung
Migration Economics
- Name im Diploma Supplement
- Migration Economics
- Anbieter
- Juniorprofessur für Volkswirtschaftslehre, insb. Arbeitsmarkt- und Migrationsökonomik
- Lehrperson
- apl. Prof. Dr. Julia Bredtmann
- Turnus
- Sommersemester
- SWS
- 2
- Sprache
- englisch
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- Hörerschaft
empfohlenes Vorwissen
Fortgeschrittene Kenntnisse in Mikroökonomik und Mikroökonometrie werden vorausgesetzt.
Abstract
Migration ist eines der wichtigsten Themen in der politischen und öffentlichen Debatte. Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die ökonomischen Aspekte von Migration. Es werden die wichtigsten theoretischen und empirischen Konzepte der Migrationsforschung erläutert. Zudem werden neuere empirische Erkenntnisse diskutiert und mit der aktuellen Debatte zur Migration verknüpft.
Lehrinhalte
Eine detaillierte Gliederung wird in der ersten Veranstaltung bereitgestellt. Ausgewählte Themen beinhalten:
- The Selection of Immigrants
- Immigrants’ Earnings Profiles
- Temporary Migration
- The Effects of Immigration on Wages and Employment
- The Effects of Immigration on Attitudes and Political Outcomes
Literaturangaben
Es wird kein Textbuch, sondern hauptsächlich Fachartikel verwendet. Die folgenden Lehrbücher werden jedoch als Hintergrundliteratur empfohlen:
- Bodvarsson, Ö. und H. Van den Berg: The Economics of Immigration – Theory and Policy. Springer (aktuelle Auflage).
- Borjas, G. J.: Immigration Economics. Harvard University Press (aktuelle Auflage).
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
didaktisches Konzept
Die Veranstaltung wird in Form einer Vorlesung abgehalten. Anhand von Beispielen werden die besprochenen Inhalte illustriert.