Veranstaltungen

Vorlesung mit integrierter Übung

Kundenorientierte Unternehmensführung in Netzwerken


Name im Diploma Supplement
Customer-focused Business Management in Networks
Anbieter
Lehrstuhl für Marketing und Handel
Lehrperson
Dr. Martin Ahlert
SWS
4
Sprache
deutsch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt

empfohlenes Vorwissen

Grundlagenkenntnisse des Absatzmarketings

Abstract

Die Veranstaltung "Kundenorientierte Unternehmensführung in Netzwerken" vermittelt den Studierenden die zentralen Grundlagen, Methoden und Instrumente der (kundenorientierten) Unternehmensführung in Unternehmensnetzwerken (Filialsysteme, Franchise-Systeme, Verbundgruppen etc.) in Theorie und Praxis.

Lehrinhalte

Teil I:

  • Grundlagen der Strategischen Unternehmensführung
  • Strategische Analyse der Unternehmenssituation
  • Planung der Unternehmensziele und des Betätigungsfeldes als Ausgangspunkt der Strategischen Unternehmensführung
  • Planung von Marketingstrategien
  • Bewertung und Auswahl von Marketingstrategien
  • Marketingstrategien in unterschiedlichen situativen Kontexten
  • Implementierung von Marketingstrategien

Teil II: Anwendung auf Fallstudien und konkrete Fragestellungen der Praxis

Literaturangaben

  • Ahlert, D./Ahlert, M. (2010) (Hrsg.): Das Management kooperativer Unternehmensnetzwerke. Handbuch Franchising & Cooperation, Frankfurt a.M.
  • Ahlert et al. (2006): Unternehmenskooperation – Auslauf- oder Zukunftsmodell? – Strategische Erfolgsfaktoren kooperativer Unternehmensnetzwerke – dargestellt am Beispiel von Verbundgruppen und Franchisesystemen, PWC / F&C-Studie, Frankfurt a.M.
  • Ahlert, M./Backhaus, C./vom Rath, I. (2009): Network Profit Chain. Beziehungsqualität in kooperativen Unternehmensnetzwerken, F&C-Studie Nr. 14, Münster.
  • Backhaus, K./Büschken, J./Voeth, M. (2003): Internationales Marketing, 5. Aufl., Stuttgart.
  • Backhaus, K./Schneider, H. (2007): Strategisches Marketing, Stuttgart.
  • Becker, J. (1998): Marketing-Konzeption. Grundlagen des strategischen Marketing-Managements, 6. Aufl., München.
  • Benkenstein, M. (1997): Strategisches Marketing, Stuttgart/Berlin/Köln 1997, S. 13-51, S. 105-131, S. 180-200.
  • Bruhn, M. (2010): Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis, 10. Aufl., Wiesbaden 2000.
  • Grünig, R./Kühn, R. (1999): Methodik der strategischen Planung: Ein prozessorientierter Ansatz für Strategieplanungsprojekte, Bern/Stuttgart/Wien, 1999, S. 35-63, S. 413-463.
  • Kreikebaum, H. (1997): Strategische Unternehmensplanung, 6. Aufl., Stuttgart/Berlin/Köln 1997, S. 74-82, S. 98-116, S. 136-143.
  • Meffert, H. (2000): Marketing-Management, Wiesbaden 2000.
  • Meffert, H./Bolz, J. (1997): Internationales Marketing-Management, 3. Aufl., Stuttgart/Berlin/Köln 1997.
  • Porter, M.E. (1995): Wettbewerbsstrategie, 8. Aufl., Frankfurt a.M., New York 1995.

didaktisches Konzept

Vermittlung von Grundlagen und Vertiefung von Theorien, Konzepten und Methoden der strategischen und operativen Unternehmensführung in Netzwerken sowie Anwendung der vermittelten Inhalte auf konkrete Fragestellungen und Fallbeispiele der Praxis.

Problemorientiertes Lernen: Präsentation, Diskussion, Vorlesung, Übung, Projektarbeit, Gruppenarbeit.

Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 2 SWS und einem Übungsanteil von 2 SWS.

Vorlesung mit integrierter Übung: Kundenorientierte Unternehmensführung in Netzwerken (WIWI‑C0613)