Veranstaltungen
Vorlesung mit integrierter Übung
Berechenbarkeit und Komplexität sowie Künstliche Intelligenz
- Name im Diploma Supplement
- Computability and Complexity and Artificial Intelligence
- Anbieter
- Lehrstuhl für Didaktik der Informatik
- Lehrperson
- Prof. Dr. Torsten Brinda
- Turnus
- Wintersemester
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- Hörerschaft
empfohlenes Vorwissen
Kenntnisse in Datenstrukturen und Algorizhmen sowie Modellierung
Abstract
Die Lehrveranstaltung dient dem Zweck, durch die „ländergemeinsamen inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung“ der Kultusministerkonferenz definierte inhaltliche Vorgaben, die durch andere in das Studium integrierte fachwissenschaftliche Pflichtmodule nicht ausreichend genug abgedeckt werden, sowie weitere für den Informatikunterricht relevante aktuelle Informatik-Themen zumindest in ihren Grundzügen aufzugreifen. Im Rahmen der Veranstaltung werden deshalb mindestens Grundlagen aus dem Bereich „Berechenbarkeit und Komplexität“ adressiert, weitere Themen werden je nach Aktualität gewählt.
Lehrinhalte
- Berechenbarkeit (Turing-Maschinen, Intuitiver Berechenbarkeitsbegriff, Halteproblem, Unentscheidbarkeit)
- Komplexität (Komplexitätsklassen, P-NP-Problem, NP-Vollständigkeit).
- Weitere thematische Schwerpunkte werden je nach Aktualität und Relevanz für den Informatikunterricht gewählt, wie z. B. ausgewählte Grundlagen der künstlichen Intelligenz (insbesondere des maschinellen Lernens).
Literaturangaben
- U. Schöning: "Theoretische Informatik - kurzgefasst", Spektrum, Akademischer Verlag (4. Auflage), 2000
- Weitere Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
didaktisches Konzept
Die Veranstaltung wird als Vorlesung mit integrierten Übungsanteilen angeboten. Der Wechsel zwischen Vortrag und Übungsanteilen erfolgt bedarfsorientiert und orientiert sich am Lehrstoff. Im Vordergrund der LVen stehen die Grundideen der thematisierten Informatikkonzepte insbesondere auch im Hinblick auf deren Schulrelevanz. Benötigte mathematische Grundlagen werden integriert aufgefrischt.