Veranstaltungen
Seminar
Proseminar Arbeit, Personal und Organisation
- Name im Diploma Supplement
- Proseminar Work, Human Resources and Organization
- Anbieter
- Lehrstuhl für Arbeit, Personal und Organisation
- Lehrperson
- Prof. Dr. Jan-Philipp Ahrens
- SWS
- 2
- Sprache
- englisch
- Turnus
- jedes Semester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- Hörerschaft
empfohlenes Vorwissen
Grundkenntnisse betriebswirtschaftlicher sowie personalwirtschaftlicher oder organisationswissenschaftlicher Sachverhalte.
Abstract
Das Proseminar dient der Unterstützung bei der Anfertigung von Seminararbeiten. Daher ist die Teilnahme am parallel laufenden Hauptseminar Teilnahmevoraussetzung für das Proseminar.
Den Teilnehmern werden in der ersten Blockveranstaltung Kenntnisse und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt, die bei der Erstellung einer Seminar- und Abschlussarbeit benötigt werden. Die Veranstaltung ist zum Teil als Übung angelegt und erfordert deshalb aktive Mitarbeit.
Inhalt des zweiten Blockangebots ist es, dass die Teilnehmer ein Exposé zu ihrem Seminararbeitsthema vorstellen, die Teilnehmer über diese Ausarbeitungen diskutieren und sowohl generelle Fragen als auch konkrete Probleme besprochen werden.
Lehrinhalte
- Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
- Literaturrecherche (mit Unterstützung von Mitarbeiter/inne/n der Bibliothek)
- Diskussion der Exposés der Seminarteilnehmer
Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls
Literaturangaben
- Nienhüser, W./Magnus, M. (2003): Die wissenschaftliche Bearbeitung personalwirtschaftlicher Problemstellungen – Eine Einführung. Arbeitspapier. Essen.
- Bünting, K.-D./Bitterlich, A./Pospiech, U. (1996): Schreiben im Studium, Frankfurt a.M.
didaktisches Konzept
Das Proseminar hat zum Teil Vorlesungscharakter (Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten), zum Teil erfordert es die aktive Mitarbeit der Studierenden (Online-Literaturrecherche, Anfertigung eines Exposés und Diskussion der Exposés).