Veranstaltungen
Projektarbeit
Wirtschaft und Gesellschaft I
- Name im Diploma Supplement
- Markets and Society I
- Anbieter
- Juniorprofessur für Volkswirtschaftslehre, insb. Arbeitsmarkt- und Migrationsökonomik
- Lehrperson
- Jun.-Prof. Dr. Sebastian Otten
- Turnus
- Wintersemester
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen
Keine
Abstract
Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens: von der Recherche und Strukturierung über die Argumentation bis hin zur Datenanalyse. Ergänzend lernen die Studierenden, KI-gestützte Tools im wissenschaftlichen Kontext reflektiert einzusetzen. In Kleingruppen planen und bearbeiten sie eigenständig ein wirtschafts- oder gesellschaftsbezogenes Thema. Dabei analysieren sie die Problemstellung systematisch, wenden betriebs- und volkswirtschaftliche Konzepte an und entwickeln fundierte Handlungsempfehlungen. Die Ergebnisse werden in einem schriftlichen Bericht dokumentiert und in einer Abschlussveranstaltung präsentiert und diskutiert. Ziel des Moduls ist es, wissenschaftliche Methoden praxisnah anzuwenden, analytisches Denken zu fördern, Projektkompetenz zu stärken und wirtschaftliche Fragestellungen aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten.
Lehrinhalte
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Einführung in KI-gestützte Tools
- Argumentationslogik und Struktur wissenschaftlicher Texte
- Grundlagen quantitativer Methoden
- Entwicklung einer Forschungsfrage und Projektstruktur
Literaturangaben
- Baye, M. R., & Prince, J. T. (aktuelle Aufl.). Managerial Economics and Business Strategy. McGraw-Hill Education.
- CORE Economics Education (aktuelle Aufl.). Die Wirtschaft: Volkswirtschaftslehre für eine sich ändernde Welt. De Gruyter Oldenbourg.
- Mankiw, N. G., & Taylor, M. P. (aktuelle Aufl.). Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Schäffer-Poeschel.
- Perloff, J. M., & Brander, J. A. (aktuelle Aufl.). Managerial Economics and Strategy. Pearson.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
didaktisches Konzept
Das didaktische Konzept verbindet kollaboratives Lernen mit digitaler Kompetenzentwicklung. Durch projektbasiertes Arbeiten wenden Studierende wissenschaftliche Methoden sowie KI-Tools praxisnah an. Die Teamarbeit fördert eigenverantwortliches Lernen, Reflexion und den kritischen Umgang mit digitalen Hilfsmitteln.