Modulhandbücher
interaktive Modulhandbücher
MuU Master 2013
Modulhandbuch für den Masterstudiengang Märkte und Unternehmen (PO2013)
Einführung
Kurzcharakterisierung
Bei dem Studiengang Märkte und Unternehmen handelt es sich um einen konsekutiven Masterstudiengang, der eher forschungsorientiert ausgerichtet ist.
Ziel
Wirtschaftswissenschaftliche Masterstudiengänge sind überwiegend durch eine hohe Spezialisierung auf einzelne Branchen oder Funktionen charakterisiert. Neben wirtschaftswissenschaftlichen Spezialisten werden unserer Auffassung nach in Wissenschaft und Praxis ebenso Absolventinnen und Absolventen mit weit gefächertem wirtschaftswissenschaftlichem Wissen und mit generellen, branchen- und funktionsübergreifenden Kompetenzen benötigt, die in besonderem Maße in einem allgemeinen wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang erlangt werden und die wir im Folgenden skizzieren werden. Wir halten deshalb auch das Studium in einem allgemeinen wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang für eine adäquate Strategie, sich für den Arbeitsmarkt mit sich schnell ändernden Anforderungen zu qualifizieren und einen individuellen Berufsweg erfolgreich nach selbstbestimmten Erfolgskriterien zu gestalten.
Der Masterstudiengang "Märkte und Unternehmen" (M.Sc.) spiegelt das in der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften vertretene Verständnis der Wirtschaftswissenschaften wider. In den Wirtschaftswissenschaften existiert keine einheitliche Markt- und Handlungstheorie, die Trennlinie verläuft aber unserer Auffassung nach nicht zwischen Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre. Vielmehr bilden Märkte und Unternehmen den zentralen Gegenstand einer jeden wirtschaftswissenschaftlichen Disziplin, wobei disziplinenabhängig der Schwerpunkt entweder eher auf Märkten oder aber eher auf Unternehmen liegen kann. Deshalb halten wir eine einheitliche Betrachtung der Wirtschaftswissenschaften in Forschung und Lehre sinnvoll.
Ziel ist, dass Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Märkte und Unternehmen" (M.Sc.) kompetent sind,
- aufbauend auf einem weit gefächerten wirtschaftswissenschaftlichen Wissen die Komplexität der Wirtschaftswissenschaften sowie deren ethische und methodologische Bezüge vertiefend zu verstehen.
- mit wirtschaftswissenschaftlicher Komplexität aufgeklärt-kritisch umzugehen.
- Theorien und normative Prämissen einzelner Disziplinen und daraus resultierende wirtschafts- oder unternehmenspolitische Handlungsempfehlungen auf allgemeinere wirtschaftswissenschaftliche Theorien und Normen zurückzuführen.
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede theoretischer sowie ethischer Grundlagen von wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen zu erkennen und kritisch zu hinterfragen.
- wirtschaftswissenschaftliches Wissen und Verständnis – auch in Zusammenarbeit mit Vertretern anderer wirtschaftswissenschaftlicher Disziplinen – problemorientiert anzuwenden, beispielsweise wirtschafts- oder unternehmenspolitische Handlungsempfehlungen auf konkrete anwendungsorientierte Situationen zu übertragen, oder solche Handlungsempfehlungen mit anwendungs- oder forschungsorientiertem Bezug zu entwickeln.
- wirtschaftswissenschaftliche Arbeitsergebnisse kritisch zu evaluieren und zu reflektieren und dabei die Grenzen wirtschaftswissenschaftlichen Wissens anzuerkennen.
- etablierte theoretische, ethische und methodologische Grundvorstellungen einer wirtschaftswissenschaftlichen Disziplin auf Fragestellungen anderer wirtschaftswissenschaftlicher Disziplinen zu applizieren und damit innovative Problemlösungsvorschläge zu entwickeln.
Im Hinblick auf zivilgesellschaftliches Engagement und Persönlichkeitsentwicklung erlangen Studierende durch den Masterstudiengang "Märkte und Unternehmen" (M.Sc.) in besonderem Maße die Kompetenz
- komplexes Wissen zu beherrschen und auch einen strukturierten Zugang zu neuem Wissen zu finden,
- ethisch und methodologisch reflektierte Kritik zu äußern,
- einer "Anmaßung von Wissen" und deren fatalen Konsequenzen für Unternehmen und Gesellschaft entgegenzuwirken,
- selbstbestimmt und damit eigenverantwortlich den individuellen Berufsweg zu gestalten,
- reflektiert als verantwortlicher Bürger an der Verbesserung der Wirtschaftsordnung und damit den Lebensbedingungen mitzuwirken.
Das Berufsfeld dieser Absolventinnen und Absolventen sehen wir in
- Unternehmen und anderen Institutionen, beispielsweise der öffentlichen Verwaltung oder in Non-Profit-Organisationen. Dabei ist unseres Erachtens das Tätigkeitsfeld schwerpunktmäßig die Anwendung und Weiterentwicklung unternehmenspolitischer Handlungsempfehlungen sowie die Wahrnehmung von unternehmerischer Verantwortung im Hinblick auf die (Mit-)Gestaltung der Wirtschaftsordnung. In welchem Unternehmensbereich Absolventinnen und Absolventen tätig werden, bestimmen sie durch ihre Entscheidung im Rahmen der einzelnen Wahlpflichtbereiche.
- Forschungsinstitutionen im Hinblick auf die Weiterentwicklung wirtschaftswissenschaftlicher Theorien sowie die Entwicklung unternehmenspolitischer und wirtschaftspolitischer Handlungsempfehlungen.
Die bestandene Masterprüfung im Masterstudiengang Märkte und Unternehmen berechtigt zur Promotion.
Zielgruppe
Zur Zielgruppe gehören erfolgreiche Absolventen eines berufsqualifizierenden Abschlusses
- eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiengangs,
- von Studiengängen mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bezug
an einer Hochschule im Sinne des Hochschulrahmengesetzes (§ 19 Abs. 2 Satz 1 HRG)
Umfang
- 120 Credits nach dem European Credits Transfer System (ECTS)
- Die Regelstudienzeit beträgt zwei Jahre.
- Das Studium umfasst 90 Credits aus Lehrveranstaltungen sowie 30 Credits für die Masterarbeit.
Lehrinhalte
Der Masterstudiengang ist in vier Teilbereiche gegliedert:
- Pflichtbereich: Pflichtveranstaltungen im Umfang von 12 Credits
- Wahlpflichtbereich:
- Wahlpflichtbereich I: Veranstaltungen im Umfang von 18 Credits
- Wahlpflichtbereich II: Veranstaltungen im Umfang von 18 Credits
- Wahlpflichtbereich III: Veranstaltungen im Umfang von 36 Credits
- Seminarbereich: Pflichtveranstaltungen im Umfang von 6 Credits
- Masterarbeit: 30 Credits
Studienverlaufsplan
Hinweise zu Lehrveranstaltungen von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren, außerplanmäßigen Professorinnen und Professoren, Honorarprofessorinnen und Honorarprofessoren, Privatdozentinnen und Privatdozenten, promovierten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Lehrbeauftragten sowie Lehrveranstaltungen anderer Fakultäten der UDE
Veranstaltungen und Prüfungen von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren, außerplanmäßigen Professorinnen und Professoren, Honorarprofessorinnen und Honorarprofessoren, Privatdozentinnen und Privatdozenten, promovierten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Lehrbeauftragten, mit Ausnahme von Veranstaltungen und Prüfungen des Pflichtbereichs, stellen ein freiwilliges Zusatzangebot der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften im angegebenen Semester dar. Selbiges gilt für Lehrveranstaltungen anderer Fakultäten der UDE (Dienstleistungsangebote). Es besteht kein Rechtsanspruch der Studierenden auf wiederholte Durchführung der Veranstaltung und Prüfung im Folgesemester oder weiteren Semestern. Informieren Sie sich jeweils vor Vorlesungsbeginn über das aktuelle Angebot. Erstmalige Angebote an Lehrveranstaltungen stehen unter dem Vorbehalt der Genehmigung und/oder Finanzierung.
Prüferinnen und Prüfer
An der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gilt der Grundsatz „wer lehrt, der prüft“. Prüferinnen und/oder Prüfer sind daher die in der jeweiligen Modulbeschreibung genannten Lehrperson/en. Bei Veranstaltungskombinationen aus Vorlesung und (i.d.R.) Übung ist die Lehrperson der Vorlesung die Prüferin oder der Prüfer. Bei mehreren Lehrpersonen, welche die Veranstaltung im semesterweisen Wechsel durchführen, ist die oder der im jeweiligen Semester Lehrende in den zugehörigen Prüfungen auch Prüferin oder Prüfer. Dies gilt unbeschadet der ergänzenden Bestellung von Prüferinnen und Prüfern durch den Prüfungsausschuss.
Prüfungstermine und Anmeldefristen
Bitte informieren Sie sich rechtzeitig auf den Seiten des Bereichs Prüfungswesen über die Prüfungstermine und die Anmeldefristen, insb. auch bei Sonderprüfungen die außerhalb der regulären Prüfungszeiträume liegen.
Pflichtbereich Märkte und Unternehmen - 1.-3. Fachsemester, Pflicht
- Modul Märkte und Unternehmen – eine Einführung (6 Credits), Pflicht, 1.-2. Fachsemester
- SEM: Märkte und Unternehmen – eine Einführung (6 Credits)
- Modul Märkte und unternehmerische Verantwortung (6 Credits), Pflicht, 2.-3. Fachsemester
- SEM: Märkte und unternehmerische Verantwortung (6 Credits)
- Modul Märkte und Unternehmen – eine Einführung (6 Credits), Pflicht, 1.-2. Fachsemester
Wahlpflichtbereich I - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht
Es sind entweder drei Module zu je 6 Credits im Wahlpflichtbereich I A oder ein Modul zu 6 Credits im Wahlpflichtbereich I A und zwei Module zu insg. 12 Credits im Wahlpflichtbereich I B zu belegen.
Wahlpflichtbereich I A.: Methodologie und allgemeine Theorien zur Untersuchung von Märkten und Unternehmen - 1.-2. Fachsemester, Wahlpflicht
- Modul Bayesian Econometrics (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-2. Fachsemester
- VO: Bayesian Econometrics (3 Credits)
- UEB: Bayesian Econometrics (3 Credits)
- Modul Econometrics of Electricity Markets (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-2. Fachsemester
- VO: Econometrics of Electricity Markets (3 Credits)
- UEB: Econometrics of Electricity Markets (3 Credits)
- Modul Empirische Bilanzanalyse (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-2. Fachsemester
- VO: Empirische Bilanzanalyse (3 Credits)
- UEB: Empirische Bilanzanalyse (3 Credits)
- Modul Empirische Methoden (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-2. Fachsemester
- VO: Empirische Methoden (3 Credits)
- UEB: Empirische Methoden (3 Credits)
- Modul Entscheidungstheorie (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-2. Fachsemester
- VO: Entscheidungstheorie (3 Credits)
- UEB: Entscheidungstheorie (3 Credits)
- Modul Financial Econometrics (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-3. Fachsemester
- VO: Financial Econometrics (3 Credits)
- UEB: Financial Econometrics (3 Credits)
- Modul Markt und Gesellschaft – Kritische Perspektiven (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-2. Fachsemester
- SEM: Markt und Gesellschaft – Kritische Perspektiven (6 Credits)
- Modul Methoden der Ökonometrie (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-2. Fachsemester
- VO: Methoden der Ökonometrie (3 Credits)
- UEB: Methoden der Ökonometrie (3 Credits)
- Modul Mikroökonometrie (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-2. Fachsemester
- VO: Mikroökonometrie (3 Credits)
- UEB: Mikroökonometrie (3 Credits)
- Modul Multivariate Zeitreihenanalyse (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-2. Fachsemester
- VO: Multivariate Zeitreihenanalyse (3 Credits)
- UEB: Multivariate Zeitreihenanalyse (3 Credits)
- Modul Nonparametric Econometrics (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-2. Fachsemester
- VO: Nonparametric Econometrics (3 Credits)
- UEB: Nonparametric Econometrics (3 Credits)
- Modul Statistical Learning (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-2. Fachsemester
- VO: Statistical Learning (3 Credits)
- UEB: Statistical Learning (3 Credits)
- Modul Statistical Modeling of Extremes (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-2. Fachsemester
- VO: Statistical Modeling of Extremes (3 Credits)
- UEB: Statistical Modeling of Extremes (3 Credits)
- Modul Stichprobentheorie (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-2. Fachsemester
- VO: Stichprobentheorie (3 Credits)
- UEB: Stichprobentheorie (3 Credits)
- Modul Zeitreihenanalyse (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-2. Fachsemester
- VO: Zeitreihenanalyse (3 Credits)
- UEB: Zeitreihenanalyse (3 Credits)
Mobilitätsfenster WP I A - 3. Fachsemester, Wahlpflicht
- Modul Bayesian Econometrics (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-2. Fachsemester
Wahlpflichtbereich I B.: Philosophische Bezüge von Märkten und Unternehmen - 1.-2. Fachsemester, Wahlpflicht
Hinweise zur Belegung des Wahlpflichtbereichs I B
- Modul Praktische Philosophie (7 Credits), Wahlpflicht, 1.-2. Fachsemester
- BK: Einführung in die Praktische Philosophie I: Normative Ethik und Metaethik (4 Credits)
- VO: Einführung in die Praktische Philosophie II: Angewandte Ethik, Politische Philosophie, Rechtsphilosophie, Handlungstheorie (3 Credits)
- Modul Philosophie und Wirtschaftswissenschaft (5 Credits), Wahlpflicht, 1.-2. Fachsemester
- SEM: Philosophie und Wirtschaftswissenschaft (5 Credits)
Mobilitätsfenster WP I B - 3. Fachsemester, Wahlpflicht
Wahlpflichtbereich II - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht
Es sind insgesamt drei Module zu je 6 Credits aus den Wahlpflichtbereichen II A und/oder II B zu belegen.
Wahlpflichtbereich II A.: Marktordnung - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht
- Modul Arbeitsrecht (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-3. Fachsemester
- VO: Arbeitsrecht (3 Credits)
- UEB: Arbeitsrecht (3 Credits)
- Modul Insolvenzrecht (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-3. Fachsemester
- VO: Insolvenzrecht (3 Credits)
- UEB: Insolvenzrecht (3 Credits)
- Modul Steuerrecht als Teil der Marktordnung (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-3. Fachsemester
- VIK: Steuerrecht als Teil der Marktordnung (3 Credits)
- UEB: Steuerrecht als Teil der Marktordnung (3 Credits)
- Modul Arbeitsrecht (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-3. Fachsemester
Wahlpflichtbereich II B.: Märkte und Unternehmen aus Marktperspektive - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht
- Modul Applied Labour Economics (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-3. Fachsemester
- VIU: Applied Labour Economics (6 Credits)
- Modul Behavioral Finance (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-3. Fachsemester
- VO: Behavioral Finance (3 Credits)
- UEB: Behavioral Finance (3 Credits)
- Modul Dynamische Makroökonomik (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-3. Fachsemester
- VO: Dynamische Makroökonomik (3 Credits)
- UEB: Dynamische Makroökonomik (3 Credits)
- Modul Empirie der internationalen Geld- und Finanzmärkte (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-3. Fachsemester
- VO: Empirie der internationalen Geld- und Finanzmärkte (3 Credits)
- UEB: Empirie der internationalen Geld- und Finanzmärkte (3 Credits)
- Modul Energy Forecasting Competition (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-3. Fachsemester
- VIS: Energy Forecasting Competition (6 Credits)
- Modul International Capital Movements: Theory and Econometric Evidence (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-3. Fachsemester
- VO: International Capital Movements: Theory and Econometric Evidence (3 Credits)
- UEB: International Capital Movements: Theory and Econometric Evidence (3 Credits)
- Modul Labour Economics and Public Policy (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-3. Fachsemester
- VIU: Labour Economics and Public Policy (6 Credits)
- Modul Experimental Economics (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-3. Fachsemester
- VIS: Experimental Economics (6 Credits)
- Modul Migration Economics (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-3. Fachsemester
- VIU: Migration Economics (6 Credits)
- Modul Neuere Entwicklungen der Mikroökonomik (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-3. Fachsemester
- KOL: Neuere Entwicklungen der Mikroökonomik (6 Credits)
- Modul Quantitative Modelle internationaler Wirtschaftsbeziehungen (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-3. Fachsemester
- VO: Quantitative Modelle internationaler Wirtschaftsbeziehungen (3 Credits)
- UEB: Quantitative Modelle internationaler Wirtschaftsbeziehungen (3 Credits)
- Modul Raumsysteme und Standorte wirtschaftlicher Aktivitäten – wirtschaftsgeographische Perspektiven (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-3. Fachsemester
- VIS: Raumsysteme und Standorte wirtschaftlicher Aktivitäten: wirtschaftsgeographische Perspektiven (6 Credits)
- Modul Soziale Sicherung und Besteuerung: Empirische Studien (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-3. Fachsemester
- VO: Soziale Sicherung und Besteuerung: Empirische Studien (3 Credits)
- UEB: Soziale Sicherung und Besteuerung: Empirische Studien (3 Credits)
- Modul Soziale Sicherung und Besteuerung: Theorie und Politik (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-3. Fachsemester
- VO: Soziale Sicherung und Besteuerung: Theorie und Politik (3 Credits)
- UEB: Soziale Sicherung und Besteuerung: Theorie und Politik (3 Credits)
- Modul Stock Market Anomalies and Quantitative Trading Strategies (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-3. Fachsemester
- VIS: Stock Market Anomalies and Quantitative Trading Strategies (6 Credits)
- Modul Applied Labour Economics (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-3. Fachsemester
Mobilitätsfenster WP II - 3. Fachsemester, Wahlpflicht
Wahlpflichtbereich III - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht
Es sind insgesamt sechs Module zu je 6 Credits aus den Wahlpflichtbereichen III A und/oder III B zu belegen.
Wahlpflichtbereich III A.: Märkte und Unternehmen aus Unternehmensperspektive - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht
- Modul Corporate Finance (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-3. Fachsemester
- VO: Corporate Finance (3 Credits)
- UEB: Corporate Finance (3 Credits)
- Modul Handel in Theorie und Praxis (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-3. Fachsemester
- VIS: Handel in Theorie und Praxis (6 Credits)
- Modul Energy Markets and Price Formation (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-3. Fachsemester
- VO: Energy Markets and Price Formation (3 Credits)
- UEB: Energy Markets and Price Formation (3 Credits)
- Modul Financial Mathematics (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-3. Fachsemester
- VO: Financial Mathematics (3 Credits)
- UEB: Financial Mathematics (3 Credits)
- Modul Financial Risk Management (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-3. Fachsemester
- VO: Financial Risk Management (3 Credits)
- UEB: Financial Risk Management (3 Credits)
- Modul International Business Cultures (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-3. Fachsemester
- SEM: International Business Cultures (6 Credits)
- Modul Internationale Rechnungslegung III: Bilanzierung von Unternehmensakquisitionen (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-3. Fachsemester
- VO: Internationale Rechnungslegung III: Bilanzierung von Unternehmensakquisitionen (3 Credits)
- UEB: Internationale Rechnungslegung III: Bilanzierung von Unternehmensakquisitionen (3 Credits)
- Modul Internationale Rechnungslegung IV: Kapitalmarktorientierte Unternehmenspublizität (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-3. Fachsemester
- VO: Internationale Rechnungslegung IV: Kapitalmarktorientierte Unternehmenspublizität (3 Credits)
- UEB: Internationale Rechnungslegung IV: Kapitalmarktorientierte Unternehmenspublizität (3 Credits)
- Modul (auslaufend) Käuferverhalten (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-3. Fachsemester
- VIS: Käuferverhalten (6 Credits)
- Modul Key Business Skills (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-3. Fachsemester
- SEM: Key Business Skills (6 Credits)
- Modul Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-3. Fachsemester
- VIK: Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext (3 Credits)
- UEB: Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext (3 Credits)
- Modul Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im internationalen Kontext (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-3. Fachsemester
- VIU: Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im internationalen Kontext (6 Credits)
- Modul Portfolio Management (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-3. Fachsemester
- VO: Portfolio Management (3 Credits)
- UEB: Portfolio Management (3 Credits)
- Modul Praxisprojekt "Marketing und Handel I" (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-3. Fachsemester
- PRO: Praxisprojekt "Marketing und Handel I" (6 Credits)
- Modul Praxisprojekt "Marketing und Handel II" (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-3. Fachsemester
- PRO: Praxisprojekt "Marketing und Handel II" (6 Credits)
- Modul Corporate Finance (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-3. Fachsemester
Wahlpflichtbereich III B.: Informationssysteme für Märkte und Unternehmen - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht
- Modul (auslaufend) Integration betrieblicher Informationssysteme 1 (IBIS 1) (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-3. Fachsemester
- VO: Integration betrieblicher Informationssysteme 1 (IBIS 1) (3 Credits)
- UEB: Integration betrieblicher Informationssysteme 1 (IBIS 1) (3 Credits)
- Modul Methoden der künstlichen Intelligenz und des künstlichen Lebens zur Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-3. Fachsemester
- VIS: Methoden der künstlichen Intelligenz und des künstlichen Lebens zur Lösung betriebswirtschaftlicher Probleme (6 Credits)
- Modul (auslaufend) Integration betrieblicher Informationssysteme 1 (IBIS 1) (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-3. Fachsemester
Mobilitätsfenster WP III - 3. Fachsemester, Wahlpflicht
Seminarbereich Märkte und Unternehmen - 2.-3. Fachsemester, Pflicht
- Modul Advanced Forecasting in Energy Markets (6 Credits), Wahlpflicht, 2.-3. Fachsemester
- SEM: Advanced Forecasting in Energy Markets (6 Credits)
- Modul (auslaufend) Ausgewählte Fragestellungen des Marketings (6 Credits), Wahlpflicht, 2.-3. Fachsemester
- SEM: Ausgewählte Fragestellungen des Marketings (6 Credits)
- Modul Empirische Studie in Form eines Projekts (6 Credits), Wahlpflicht, 2.-3. Fachsemester
- SEM: Empirische Studie in Form eines Projektes (6 Credits)
- Modul (auslaufend) Fachseminar Arbeit, Personal und Organisation (6 Credits), Wahlpflicht, 2.-3. Fachsemester
- SEM: Proseminar Arbeit, Personal und Organisation (3 Credits)
- SEM: Fachseminar Arbeit, Personal und Organisation (3 Credits)
- Modul Fachseminar Health and Development (6 Credits), Wahlpflicht, 2.-3. Fachsemester
- SEM: Fachseminar Health and Development (6 Credits)
- Modul Fachseminar Labour Economics and Public Policy (6 Credits), Wahlpflicht, 1.-3. Fachsemester
- SEM: Fachseminar Labour Economics and Public Policy (6 Credits)
- Modul Fachseminar Internationale Rechnungslegung (6 Credits), Wahlpflicht, 2.-3. Fachsemester
- SEM: Fachseminar Internationale Rechnungslegung (6 Credits)
- Modul Fachseminar Monetäre Ökonomik (6 Credits), Wahlpflicht, 2.-3. Fachsemester
- SEM: Fachseminar Monetäre Ökonomik (6 Credits)
- Modul Fachseminar Ökonometrische Modelle internationaler Wirtschaftsbeziehungen (6 Credits), Wahlpflicht, 2.-3. Fachsemester
- SEM: Fachseminar Ökonometrische Modelle Internationaler Wirtschaftsbeziehungen (6 Credits)
- Modul Fachseminar Steuerlehre (6 Credits), Wahlpflicht, 2.-3. Fachsemester
- SEM: Fachseminar Steuerlehre (6 Credits)
- Modul Fachseminar Soziale Sicherung und Besteuerung: Empirische Studien und eigene Projekte (6 Credits), Wahlpflicht, 2.-3. Fachsemester
- SEM: Fachseminar Soziale Sicherung und Besteuerung: empirische Studien und eigene Projekte (6 Credits)
- Modul (auslaufend) Fachseminar Wirtschaftsrecht (6 Credits), Wahlpflicht, 2.-3. Fachsemester
- SEM: Proseminar Wirtschaftsrecht (2 Credits)
- SEM: Fachseminar Wirtschaftsrecht (4 Credits)
- Modul Fachseminar Wirtschaftstheorie (6 Credits), Wahlpflicht, 2.-3. Fachsemester
- SEM: Fachseminar Wirtschaftstheorie (6 Credits)
- Modul Fallstudienseminar Internationale Rechnungslegung (6 Credits), Wahlpflicht, 2.-3. Fachsemester
- SEM: Fallstudienseminar Internationale Rechnungslegung (6 Credits)
- Modul GAMS Seminar (6 Credits), Wahlpflicht, 2.-3. Fachsemester
- SEM: GAMS Seminar (6 Credits)
- Modul Literaturseminar Energiewirtschaft (6 Credits), Wahlpflicht, 2.-3. Fachsemester
- SEM: Literaturseminar Energiewirtschaft (6 Credits)
- Modul Markt- und Unternehmensspiel (6 Credits), Wahlpflicht, 2.-3. Fachsemester
- SEM: Markt- und Unternehmensspiel (6 Credits)
- Modul Projektseminar Experimentelles Marktdesign (6 Credits), Wahlpflicht, 2.-3. Fachsemester
- SEM: Projektseminar: Experimentelles Marktdesign (6 Credits)
- Modul Selected Topics in Empirical Capital Market Research (6 Credits), Wahlpflicht, 2.-3. Fachsemester
- SEM: Selected Topics in Empirical Capital Market Research (6 Credits)
- Modul Selected Topics in Risk Management (6 Credits), Wahlpflicht, 2.-3. Fachsemester
- SEM: Selected Topics in Risk Management (6 Credits)
- Modul Statistisches Seminar (6 Credits), Wahlpflicht, 2.-3. Fachsemester
- SEM: Statistisches Seminar (6 Credits)
- Modul Trading Room (6 Credits), Wahlpflicht, 2.-3. Fachsemester
- SEM: Trading Room (6 Credits)
- Wahlpflichtbereich I A., 2.-3. Fachsemester
- Wahlpflichtbereich II A., 2.-3. Fachsemester
- Wahlpflichtbereich II B., 2.-3. Fachsemester
- Modul Advanced Forecasting in Energy Markets (6 Credits), 2.-3. Fachsemester
- Modul Fachseminar Health and Development (6 Credits), 2.-3. Fachsemester
- Modul Fachseminar Labour Economics and Public Policy (6 Credits), 1.-3. Fachsemester
- Modul Fachseminar Monetäre Ökonomik (6 Credits), 2.-3. Fachsemester
- Modul Fachseminar Ökonometrische Modelle internationaler Wirtschaftsbeziehungen (6 Credits), 2.-3. Fachsemester
- Modul Fachseminar Soziale Sicherung und Besteuerung: Empirische Studien und eigene Projekte (6 Credits), 2.-3. Fachsemester
- Modul Fachseminar Wirtschaftstheorie (6 Credits), 2.-3. Fachsemester
- Modul Projektseminar Experimentelles Marktdesign (6 Credits), 2.-3. Fachsemester
- Wahlpflichtbereich III A., 2.-3. Fachsemester
- Modul Ausgewählte Fragestellungen des Marketings (auslaufend) (6 Credits), 2.-3. Fachsemester
- Modul Fachseminar Arbeit, Personal und Organisation (auslaufend) (6 Credits), 2.-3. Fachsemester
- Modul Fachseminar Internationale Rechnungslegung (6 Credits), 2.-3. Fachsemester
- Modul Fachseminar Steuerlehre (6 Credits), 2.-3. Fachsemester
- Modul Fallstudienseminar Internationale Rechnungslegung (6 Credits), 2.-3. Fachsemester
- Modul Literaturseminar Energiewirtschaft (6 Credits), 2.-3. Fachsemester
- Modul Markt- und Unternehmensspiel (6 Credits), 2.-3. Fachsemester
- Modul Selected Topics in Empirical Capital Market Research (6 Credits), 2.-3. Fachsemester
- Modul Selected Topics in Risk Management (6 Credits), 2.-3. Fachsemester
- Modul Trading Room (6 Credits), 2.-3. Fachsemester
Zuordnung weiterer Seminare im Wahlpflichtbereich, 2.-3. Fachsemester
Weitere Seminare mit je 6 Credits können im Wahlpflichtbereich anerkannt werden, wenn die Seminare aus unterschiedlichen Modulen gemäß Seminarbereich im Modulhandbuch gewählt worden sind. Die Zuordnung der Seminare zu den Wahlpflichtbereichen erfolgt gem. nachfolgender Aufstellung.
- Modul Advanced Forecasting in Energy Markets (6 Credits), Wahlpflicht, 2.-3. Fachsemester
Berufspraktische Tätigkeit - 1.-3. Fachsemester, Wahlpflicht
Masterarbeit - 4. Fachsemester, Wahlpflicht
Das Thema der Abschlussarbeit wird i.d.R. von einer Hochschullehrerin oder einem Hochschullehrer, einer Hochschuldozentin oder einem Hochschuldozenten bzw. einer Privatdozentin oder einem Privatdozenten der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gestellt und betreut, die oder der im jeweiligen Studiengang Lehrveranstaltungen durchführt. Potentielle Betreuerinnen und Betreuer einer Abschlussarbeit sind, vorbehaltlich der Bestellung weiterer Betreuerinnen oder Betreuer durch den Prüfungsausschuss, nachfolgend mit Verweisen zu den jeweiligen Voraussetzungen und Bewerbungsmodalitäten aufgeführt. Im übrigen gelten die Bestimmungen der Prüfungsordnung.
- Modul Masterarbeit (Master MuU) (30 Credits), Pflicht, 4. Fachsemester
- AA: Arbeit, Personal und Organisation (30 Credits)
- AA: Energiehandel und Finanzdienstleistungen (30 Credits)
- AA: Energiewirtschaft (30 Credits)
- AA: Finanzierung (30 Credits)
- AA: Internationale Rechnungslegung (30 Credits)
- AA: Marketing und Handel (30 Credits)
- AA: Umweltökonomik, insb. Ökonomik erneuerbarer Energien (30 Credits)
- AA: Unternehmensbesteuerung (30 Credits)
- AA: Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht (30 Credits)
- AA: Wirtschaftsgeographie (30 Credits)
- AA: Arbeitsmarkt und Gesundheit (30 Credits)
- AA: Arbeitsmarkt- und Migrationsökonomik (30 Credits)
- AA: Empirische Gesundheitsökonomik (30 Credits)
- AA: Öffentliche Finanzen (30 Credits)
- AA: Internationale Wirtschaftsbeziehungen (30 Credits)
- AA: Makroökonomik (30 Credits)
- AA: Mikroökonomik (30 Credits)
- AA: Ökonometrie (30 Credits)
- AA: Quantitative Wirtschaftspolitik (30 Credits)
- AA: Statistik (30 Credits)