Einzelansicht eines Moduls

Modul (6 Credits)

Weltwirtschaftsgeographie

Name im Diploma Supplement
Geography of the World Economy
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 45 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • identifizieren Problem- und Fragestellungen der Weltwirtschaftsgeographie
  • erläutern Begriffe, Ansätze und Theorien der Geographie der Weltwirtschaft
  • analysieren wirtschaftsräumliche Beziehungen und Prozesse anhand ausgewählter Fallbeispiele
  • erkennen die Bedeutung des räumlichen Einflusses von Akteursgruppen
  • bewerten globale wirtschaftsräumliche Entwicklungen in vergleichender genetischer Betrachtung
  • erwerben Handlungswissen und formulieren diskursorientiert Lösungsansätze für Raumbeispiele
  • interpretieren anwendungsorientiert Begriffe, Ansätze und Theorien der Wirtschaftsgeographie
  • analysieren wirtschaftsräumliche Fallbeispiele auf lokaler, regionaler und globaler Ebene
  • bewerten wirtschaftsräumliche Entwicklungen in ihren Auswirkungen auf regionaler und lokaler Ebene
  • formulieren Lösungsansätze im Spannungsfeld Gesellschaft – Standort/Umwelt/Raum als Bestandteil verantwortungsbewussten und nachhaltigen räumlichen Verhaltens und Handelns
Praxisrelevanz

Das Modul zeichnet sich wegen der Auswahl konkreter wirtschaftsräumlicher Fallbeispiele durch eine hohe Praxisrelevanz und Anwendungsorientierung aus.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: Klausur über die Inhalte der Vorlesung (60 Minuten, 50 % der Note) und Seminar (50 % der Note). Die Seminarnote setzt sich aus einem Referat (10 - 12 Seiten, 50 % der Seminarnote) und Präsentation mit Handout und anschließender themenbezogener Diskussion (20 - 30 Minuten, 50 % der Seminarnote) zusammen.

Verwendung in Studiengängen
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4.-5. FS, Wahlpflicht
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4.-6. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
Name im Diploma Supplement
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
60
empfohlenes Vorwissen

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Produktion, Vorlesung „Grundlagen der Wirtschaftsgeographie“ in einem der vorausgehenden Wintersemester.

Abstract

Weltweite Handelsverflechtungen, die Genese globaler Städte- und Firmennetze, die Verflechtungen von sog. Industrie- und Entwicklungsländern sowie die Globalisierungsthematik sind gänzlich mit raumbezogenen Fragestellungen verknüpft. Im Modul zur Weltwirtschaftsgeographie werden diese Themenfelder aufgegriffen und diskutiert, um die ökonomische Dimension einer globalisierten Weltwirtschaft um die raumbezogene zu erweitern. 

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • identifizieren Problem- und Fragestellungen der Weltwirtschaftsgeographie
  • erläutern Begriffe, Ansätze und Theorien der Geographie der Weltwirtschaft
  • analysieren wirtschaftsräumliche Beziehungen und Prozesse anhand ausgewählter Fallbeispiele
  • erkennen die Bedeutung des räumlichen Einflusses von Akteursgruppen
  • bewerten globale wirtschaftsräumliche Entwicklungen in vergleichender genetischer Betrachtung
  • erwerben Handlungswissen und formulieren diskursorientiert Lösungsansätze für Raumbeispiele
Lehrinhalte

Neben den Erscheinungsformen, Voraussetzungen und Ursachen der Globalisierung werden die räumlichen Auswirkungen wie die Bildung großer Wirtschaftsblöcke, globale Produktions- und Vertriebsnetzwerke, die Auflösung und Standortverlagerung von Produktionskomplexen sowie die Rolle von „global playern“ und „global sourcing“ behandelt. Zudem werden die Ursachen und Folgen der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise dargestellt. 

Literaturangaben

Dicken, Peter (2007): Global Shift. Mapping the Change Contours oft he World Economy. 5. Aufl., New York
Giese, Ernst/ Ivo Mossig/ Heike Schröder (2011): Globalisierung der Wirtschaft: eine wirtschaftsgeographische Einführung. Paderborn (= UTB)
Haas, Hans-Dieter/ Simon-Martin Neumair/ Dieter Matthew Schlesinger (2009): Geographie der internationalen Wirtschaft. Darmstadt (= Geowissen kompakt)
Hahn, Barbara (2009): Welthandel: Geschichte, Konzepte, Perspektiven. Heidelberg
Knox, Paul u.a. (2008): The Geography of the World Economy. London

Weiterführende und vertiefende Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

didaktisches Konzept

Grundlegende Theorien und Konzepte werden an Themen aktueller wirtschaftsgeographischer Forschung problemorientiert vorgestellt, durch begleitende Fallstudien vertieft und in interaktive Diskussionsprozesse integriert.

Empfohlen wird eine regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit.

Hörerschaft
Vorlesung: Weltwirtschaftsgeographie (WIWI‑C0601)
Name im Diploma Supplement
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
60
empfohlenes Vorwissen

Sukzessive Inhalte der Vorlesung „Weltwirtschaftsgeographie“; die Lektüre einschlägiger aktueller Aufsätze zu weltwirtschaftsgeographischen Fragestellungen ist obligatorischer Bestandteil des Seminars.

Abstract

Im Fokus des Seminars stehen unterschiedliche Wirtschaftsräume auf lokaler, regionaler und globaler Ebene in ihren Strukturen, Entwicklungen und verändernden Prozessen.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • interpretieren anwendungsorientiert Begriffe, Ansätze und Theorien der Wirtschaftsgeographie
  • analysieren wirtschaftsräumliche Fallbeispiele auf lokaler, regionaler und globaler Ebene
  • bewerten wirtschaftsräumliche Entwicklungen in ihren Auswirkungen auf regionaler und lokaler Ebene
  • formulieren Lösungsansätze im Spannungsfeld Gesellschaft – Standort/Umwelt/Raum als Bestandteil verantwortungsbewussten und nachhaltigen räumlichen Verhaltens und Handelns
Lehrinhalte

Trans- und supranational operierende Dienstleistungs- und Produktionssysteme sind Kennzeichen einer zunehmenden ökonomischen Globalisierung. Im Fokus des Seminars stehen die Analyse und Bewertung von internationalen Raumsystemen und deren wirtschaftsräumliche Vernetzungen, die von Vorgängen der Globalisierung und gleichzeitig endogener Regionalisierung geprägt sind. Das Seminar stellt keine Nachbereitung oder Wiederholung der Vorlesungsinhalte dar, vielmehr werden Schwerpunkte in der thematischen Ausrichtung gesetzt, z.B. zur Rolle globaler Firmennetzwerke, zur Globalisierungsdiskussion oder zum Verhältnis von Industrie- und Entwicklungsländern.

Literaturangaben

Haas, Hans-Dieter/ Simon-Martin Neumair/ Dieter Matthew Schlesinger (2009): Geographie der internationalen Wirtschaft. Darmstadt (= Geowissen kompakt)

didaktisches Konzept

Raumbeispiele und räumliche Prozesse werden vorgestellt, problem- und leitfragenorientiert in Kleingruppen bearbeitet und Lösungsoptionen im Plenum diskutiert und bewertet. Eine eintägige Exkursion (z.B. Seehafen Rotterdam oder Bankenmetropole Frankfurt) soll die Kenntnisse in originärer Betrachtung veranschaulichen.

Empfohlen wird eine regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit.

Hörerschaft
Seminar: Spezielle Themen der Weltwirtschaftsgeographie (WIWI‑C0602)
Modul: Weltwirtschaftsgeographie (WIWI‑M0416)