Einzelansicht eines Moduls

Modul (auslaufend) (6 Credits)

Web Engineering

Wichtige Änderungen im Modul

Das Modul und die zugehörigen Lehrveranstaltungen werden letztmalig im Sommersemester 2024 angeboten. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Studienplanung.

Name im Diploma Supplement
Web Engineering
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 30 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 120 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • erlangen fachliche Kompetenzen im Bereich der Konzepte und Technologien innerhalb des Web Engineering
  • beurteilen das Potenzial von bestehenden und neuartigen Technologien im Kontext des Web Engineering
  • besitzen die Fähigkeit, Probleme in bestehenden Web-Projekten und Web-Anwendungen zu erkennen und zu analysieren
  • sind befähigt zur Identifikation, Auswahl und Beurteilung der Eignung von Technologien für Problemstellungen im Web Engineering
Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgen zwei Modulteilprüfungen:

  • Im Rahmen der Vorlesung gibt es eine Prüfung durch eine Klausur: in der Regel 60-90 Minuten
  • Im Rahmen der Fallstudie erfolgt die Prüfung durch das Ergebnis-Artefakt der Fallstudie. Je nach Ausgestaltung der individuellen Aufgabe also bspw. anhand der schriftlichen Hausarbeit (20-40 Seiten), dem Projektergebnis (bspw. Software-Prototyp) oder einer Abschlusspräsentation.

Die beiden Noten der Modulteilprüfungen werden mit einem Gewicht von jeweils 50% zu einer Modulnote zusammengefasst.

Die Aufteilung in Modulteilprüfungen erfolgt um die Qualifikationsziele des Moduls entsprechend prüfen zu können: Die Prüfung zur Klausur deckt die fachlich breit angelegten Inhalte ab, während die Fallstudie anhand einer konkreten Problemstellung die Fähigkeit zu einer spezifischen Problemlösung über die Inhalte der Vorlesung hinaus prüft.

Verwendung in Studiengängen
  • WiInfWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich I: Wirtschaftsinformatik1.-3. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
Name im Diploma Supplement
Concepts of Web Engineering (CWE)
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
englisch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Die Studierenden benötigen ein grundlegendes Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • erkennen, wie die Technologien interagieren
  • ermitteln, wie Technologien korrekt ausgewählt werden
  • diskutieren technologische Aspekte und die zeitliche und soziale Entwicklung des Internets als Mediums
  • verstehen die betriebswirtschaftlichen Konsequenzen dieser Entwicklungen und der Technologiewahl
  • analysieren neue Trends im Web Engineering
  • bewerten deren Eignung für die unterschiedlichen Typen von Anwendungen im Internet
Lehrinhalte
  • Web x.y
  • Strategic Planing
  • Client Technologies and Mobile Device
  • Web-Content-Management-Systems
  • Accessibility and Usability
  • Search Engine Optimization
  • Ensuring Data Availability
  • Securing Data from Others
Literaturangaben

Auszug aus der Literatur. Eine vollständige Liste findet sich in den semesterbegleitenden Veranstaltungsseiten.

  • Alby, Tom (2008): Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologien. 3. Aufl. München: Hanser.
  • Crumlish, Christian; Malone, Erin (2009): Designing Social Interfaces. Principles, Patterns and Practices for Improving the User Experience. Unter Mitarbeit von Erin Malone. 1. Aufl. Sebastopol, CA: O'Reilly & Associates.
  • Gersdorf, Ruben (2002): Potenziale des Content-Managements. In: Wirtsch. Inform 44 (1), S. 75–78.
  • Greifeneder, Horst (2006): Erfolgreiches Suchmaschinen-Marketing. Wie Sie bei Google, Yahoo, MSN & Co. ganz nach oben kommen. Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-8349-9093-8
  • Jablonski, Stefan; Meiler, Christian (2002): Web-Content-Managementsysteme. In: Informatik Spektrum 25 (2).
  • Kappel, Gerti; Pröll, Birgit; Reich, Siegfried; Retschitzegger, Werner (Hg.) (2004): Web Engineering. Systematische Entwicklung von Web-Anwendungen. 1. Aufl. Heidelberg: dpunkt.
  • Keates, Simeon; Clarkson, P. John (2003): Countering design exclusion: bridging the gap between usability and accessibility. In: Univ Access Inf Soc 2 (3), S. 215–225.
  • Mendes, Emilia; Mosley, Nile (Hg.) (2006): Web Engineering. Berlin/Heidelberg: Springer.
  • O'Reilly, Tim; Battelle, John (2009): Web Squared: Web 2.0 Five Years On.
Hörerschaft
Vorlesung: Concepts of Web Engineering (CWE) (WIWI‑C0520)
Name im Diploma Supplement
Applied Concepts of Web Engineering (ACWE)
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch/englisch
Turnus
jedes Semester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Inhalte der Vorlesung Concepts of Web Engineering oder vergleichbares Wissen im Bereich Web und Web Engineering. Darüber hinaus Erfahrung im Bereich wissenschaftlicher Arbeiten im Kontext der Wirtschaftsinformatik.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • identifizieren aktuell relevante Themen
  • erörtern – basierend auf einer theoretischen Fundierung – die Thematik selbstständig
  • entwerfen spezifische Lösungen basierend auf ihrem im Modul erlangten Wissen
Lehrinhalte

Die Inhalte können den gesamten Bereich des Web Engineering abdecken, haben aber einen aktuellen und konzeptionellen Fokus. Eine technische Realisierung kann Bestandteil der Aufgabenstellung sein, dient aber auch hier nur als Anwendung oder Bestätigung der erarbeiteten Inhalte.

Die Definition der thematischen Ausrichtung obliegt dabei i. d. R. dem Studierenden, die genaue Aufgabenstellung wird darauf aufbauend erarbeitet. Semesteraktuell kann es zusätzlich die Möglichkeit von vorformulierten Aufgabenstellungen geben.

Literaturangaben

Die Literatur orientiert sich an den Vorlesungen des Moduls und ist darüber hinaus von der individuellen Aufgabenstellung abhängig

Hörerschaft
Fallstudie: Applied Concepts of Web Engineering (ACWE) (WIWI‑C0594)
Modul: Web Engineering (WIWI‑M0012)