Einzelansicht eines Moduls

Modul (6 Credits)

Raumsysteme und Standorte wirtschaftlicher Aktivitäten – wirtschaftsgeographische Perspektiven

Name im Diploma Supplement
Spatial Systems and Locations of Economic Activities – Perspectives of Economic Geography
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 45 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • erläutern Begriffe, Ansätze und Theorien wirtschaftsräumlicher Systeme und Standortkonstellationen
  • identifizieren Merkmale und deren Ausprägungen von Wirtschaftsräumen auf regionaler, nationaler und globaler Maßstabsebene
  • analysieren und differenzieren Standortfaktoren sowohl aus unternehmerischer Perspektive als auch aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive
  • untersuchen wirtschaftsgeographische Standorttheorien im Wandel
  • interpretieren neue Ansätze wirtschaftlicher Regionalsysteme wie Cluster-Ansätze, Industriedistrikte und kreativer Milieus
  • vergleichen Raumsysteme unterschiedlicher wirtschaftlicher Prägungen (Industrie- versus Dienstleistungsregionen; altindustrialisierte versus sog. High-Tech-Regionen)
  • erarbeiten Lösungsansätze an regionalen Unternehmensfallstudien
  • bewerten Chancen und Hemmnisse für Unternehmen und Märkte aufgrund raumwirtschaftlicher Strukturen, Entwicklungen und Prozesse
Praxisrelevanz

Im Modul wird durch die thematische Aufarbeitung einer Vielzahl regionaler und unternehmerischer Fallstudien eine hohe Praxis- und Anwendungsrelevanz erreicht.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Präsentation (in der Regel: 20-30 Minuten, 1/3 der Note) und einer mündlichen Prüfung (in der Regel: 20-30 Minuten, 2/3 der Note).

Verwendung in Studiengängen
  • MuUWahlpflichtbereich IIWahlpflichtbereich II B.: Märkte und Unternehmen aus Marktperspektive1.-3. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
Name im Diploma Supplement
Spatial Systems and Locations of Economic Activities: Perspectives of Economic Geography
Anbieter
Lehrperson
SWS
4
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
60
empfohlenes Vorwissen

Betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen aus einem einschlägigen Bachelor-Studium; Besuch der „Grundlagen der Wirtschaftsgeographie“ und /oder „Weltwirtschaftsgeographie“ aus dem BA BWL bzw. BA VWL hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. 

Abstract

Aufgabe der Wirtschaftsgeographie ist es, regionale Strukturen und deren Veränderung zu erfassen, zu erklären und Hinweise zur Gestaltung der ökonomischen Standort- und Raumsysteme zu entwickeln. Die wirtschaftsgeographische Wissenschaft gliedert sich entsprechend in die Teilbereiche Theorie, Empirie und Politik. Die Vorlesung möchte wirtschaftliche Raumsysteme und die ihnen zu Grunde liegenden Standortkonzepte und -implikationen auf unterschiedlichen Maßstabs- und regionalen Ebenen sowie anhand ausgewählter Wirtschaftsbereiche betrachten. Leitfragen der Vorlesung sind:

  • Worin sind Entwicklungsunterschiede zwischen Regionen der Bundesrepublik Deutschland begründet?
  • Wie lässt sich der ökonomische Aufstieg ehemaliger Entwicklungsländer zu auf dem Weltmarkt konkurrenzfähigen Schwellenländern beschreiben und erklären? Welchen Einfluss hat der technolo-gische Wandel auf die wirtschaftliche Entwicklung von Städten, Regionen, Staaten und Ländergruppen?
  • Welche Standortfaktoren und ihre Ausgestaltung sowie Bewertung im Wandel wirken auf diese raumwirksamen Prozesse prägend?

Diese Leitfragen stehen im Mittelpunkt der Vorlesung mit ihrer Betrachtung ökonomischer Raumsyste-me unterschiedlicher Maßstabsgrößen. Ein ökonomisches Raumsystem im Sinne der Raumwirtschaftslehre (nach Schätzl) besteht aus den drei Systemelementen Struktur (Verteilung wirtschaftlicher Aktivitäten innerhalb eines Raumsystems auf Standorte bzw. Regionen), Interaktion (Bewegungen von mobilen Produktionsfaktoren sowie von Gütern und Dienstleistungen zwischen den Standorten bzw. Regionen) und Prozess (Dynamik von Standortstruktur und Regionalstruktur als Folge interner Wachstumsdeterminanten und interregionaler Inter­aktionen). Wie die Systemelemente Struktur, Interaktion und Prozess sind auch die Teilbereiche Theorie, Empirie und Politik als interdependentes Raum- und Standortsystem zu verstehen. Im integrierten Seminar werden wirtschaftsgeographische Themen erarbeitet, die die vielfältigen Unternehmens- und Marktbeziehungen in ihrer räumlichen Dimension auf der lokalen, regionalen, nationalen und globalen Maßstabsebene analysieren und an Fallstudien erläutern.

Lehrinhalte
  • Standort und Raum: Konzepte der Raumauffassung in der Wirtschaftsgeographie
  • Merkmale und Systematisierung wirtschaftsgeographische Raumsysteme
  • Standorte, Standorttheorien und Standortsysteme wirtschaftlicher Aktivitäten
  • Wirtschaftsräumlicher Einfluss und raumwirksames Beziehungsgefügte unterschiedlicher Akteursgruppen: Unternehmer/Betriebe, Nachfrager/Konsumenten, Planer/Politiker
  • Standorte und Raumsysteme in der Industrie (mit regionalen Fallstudien)
  • Standorte und Raumsystem in den Dienstleistungen (mit regionalen Fallstudien)
  • Wirtschaftlicher Strukturwandel: Evolution in räumlicher Perspektive
  • regionale Wachstums- und Entwicklungsprozesse: räumliche Disparitäten und Erklärungsansätze für wirtschaftsräumliche Entwicklungsunterschiede
  • Internationale Raumsysteme in wirtschaftsgeographischer Betrachtung: supranationale Integrationsräume, globale Direktinvestitionsstrukturen und Global Cities
  • Nationale und regionale Raumsysteme: Unternehmenskooperationen und Organisation in räumlicher Perspektive (Unternehmenskonzentrationen, Cluster- und räumliche Netzwerkansätze, Industriedistrikte, kreative Milieus)
  • Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen, Deutschland und Europa
  • Bedeutung lokaler Ökonomien für die Stadt- und Regionalentwicklung • Wirtschaftsräumlich wirksame Ansätze und Strategien der Regionalpolitik und Wirtschaftsförderung
Literaturangaben
  • Bathelt, Harald und Johannes Glückler (2012): Wirtschaftsgeographie. 3. Aufl. Stuttgart.
  • Dicken, Peter und Peter Lloyd (1999): Standort und Raum. Theoretische Perspektiven der Wirtschaftsgeographie. Stuttgart.
  • Haas, Hans-Dieter und Simon-Martin Neumair (2007): Wirtschaftsgeographie. Darmstadt (= Geowissen kompakt).
  • Kulke, Elmar (2013): Wirtschaftsgeographie. 5. Aufl. Paderborn (= Grundriss Allgemeine Geographie).
  • Kulke, Elmar (Hrsg.) (2010): Wirtschaftsgeographie Deutschlands. 2. Auflage. Heidelberg.

Weiterführende und vertiefende Literatur wird in der Vorlesung und im integrierten Seminar bekanntgegeben.

didaktisches Konzept

Die Inhalte der Vorlesung werden anhand von Fragestellungen und regionalen Fallstudien aktueller wirtschaftsgeographischer Forschung problem- und anwendungsorientiert vorgestellt. Die Einbeziehung interaktiver Diskussionsphasen in die Vorlesung ermöglicht die unmittelbare Aufarbeitung und Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse.

Das integrierte Seminar dient der Operationalisierung inhaltlicher Fragestellungen und der intensiven Einübung spezifischer Methoden. Aktuellen Fragestellungen wird analytisch nachgegangen, die in Exkursionen/ Unternehmensbesuchen und Besuchen von regionalen, kommunalen und berufsständi-schen Körperschaften, Kammern und Verbänden eine konkrete Veranschaulichung an regionalen Fallbeispielen im Gelände/ vor Ort erfahren.

Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 2 SWS und einem Seminaranteil von 2 SWS.

Hörerschaft
Vorlesung mit integriertem Seminar: Raumsysteme und Standorte wirtschaftlicher Aktivitäten: wirtschaftsgeographische Perspektiven (WIWI‑C0930)
Modul: Raumsysteme und Standorte wirtschaftlicher Aktivitäten – wirtschaftsgeographische Perspektiven (WIWI‑M0716)