Einzelansicht eines Moduls

Modul (6 Credits)

Organizational Behavior – Verhalten in Organisationen

Name im Diploma Supplement
Organizational Behavior
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 60 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • verstehen die grundlegenden Konzepte und Theorien des Organizational Behavior
  • sind in der Lage, die grundlegenden Konzepte und Theorien des Organizational Behavior auf Individual-, Gruppen- und Organisationebene zu beschreiben
  • können die Stärken und Grenzen der Konzepte und Theorien des Organizational Behavior diskutieren
  • können die Konzepte des Organizational Behavior auf Fragestellungen im Bereich des IT-Projektmanagements anwenden
  • sind in der Lage, Managementempfehlungen abzuleiten
  • sind in der Lage, theoretisches Wissen zum Organizational Behavior auf praktische Probleme im Kontext des IT-Managements anzuwenden
Praxisrelevanz

Das Modul ist sehr relevant für die Praxis der Wirtschaftsinformatik. Die Studierenden eignen sich grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse an, die im Management der Veränderungen von Organisationen sehr nützlich sind. Darüber hinaus werden sie für typische Herausforderungen im Bereich der Durchführung von Veränderungsvorhaben sensibilisiert.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in Form einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Vom Dozierenden wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt, ob eine Prüfungsvorleistung verlangt wird. In diesem Fall werden vier mündliche oder schriftliche Testate bearbeitet. Von diesen Testaten müssen in der Regel mindestens 75% bestanden werden, um zur Modulprüfung desselben Semesters zugelassen zu werden. Die genauen Formalia werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Verwendung in Studiengängen
  • AI-SEVertiefungsstudiumWahlpflichtbereich IIWahlpflichtmodule aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik5. FS, Wahlpflicht
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Wirtschaftsinformatik4.-6. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BKMasterprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungWirtschaftsinformatikWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Wirtschaftsinformatik"1.-3. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BKMasterprüfung in der großen beruflichen FachrichtungWahlpflichtbereich BWL, VWL, Recht, StatistikBereich BWL1.-3. FS, Wahlpflicht
  • SEWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften und WirtschaftsinformatikWahlpflichtmodule aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik3. FS, Wahlpflicht
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Wirtschaftsinformatik4.-6. FS, Wahlpflicht
  • WiInfVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsrichtung "E-Entrepreneurship und IT-Management"5.-6. FS, Wahlpflicht
  • WiInfVertiefungsstudiumWahlpflichtbereich: Wirtschaftsinformatik und Informatik5.-6. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
Name im Diploma Supplement
Organizational Behavior
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Die Studierenden sollten über grundlegendes Wissen in den Themenbereichen Betriebswirtschaftslehre/Management und Informationssysteme verfügen. Weiterhin sollten Sie Grundkenntnisse betrieblicher Organisationsstrukturen, z. B. Matrixstruktur oder virtuelle Organisationen, besitzen.

Abstract

Die Vorlesung behandelt die grundlegenden Terminologien, Konzepte und Theorien des Forschungsfeldes Organizational Behavior. Die Veranstaltung berücksichtigt Themen und Aspekte, die für das Management von IT-Projekten und IT-Organisationen von Bedeutung sind. Ein Fokus liegt dabei auf dem Management von organisatorischem Wandel. 

Lehrinhalte

Die Vorlesung beinhaltet die folgenden (vorläufigen) Inhalte:

Grundlagen

  • Terminologische und konzeptuelle Grundlagen des Organizational Behavior

Individualebene

  • Grundlagen individuellen Verhaltens, individueller Einstellungen und Arbeitszufriedenheit
  • Persönlichkeit und Werte
  • Wahrnehmung und individuelle Entscheidungsfindung
  • Motivationskonzepte

(Arbeits-)Gruppenebene

  • Grundlagen von Gruppenverhalten und Verständnis von Arbeitsteams
  • Führungsverhalten
  • Macht und Politik
  • Konflikte und Verhandlungen

Organisationsebene

  • Organisationskultur
  • Organisatorischer Wandel und Stressmanagement

Wandel durch IS

  • IS-Erfolg, -Adoption und -Akzeptanz

Abschluss

  • Gastvortrag
  • Klausurvorbereitung
Literaturangaben
  • Davis, F. D. (1989). "Perceived Usefulness, Perceived Ease of Use, and User Acceptance of Information Technology." MIS Quartely 13(3): 318-340.
  • DeLone, W. H. and E. R. McLean (1992). "Information Systems Success: The Quest for the Dependent Variable." Information Systems Research Jg. 3(1): 60-95.
  • DeLone, W. H. and E. R. McLean (2003). "The DeLone and McLean Model of Information Systems Success: A Ten-Year Update." Journal of Management Information Systems 19(4): 9-30.
  • Robbins, S. P., T. A. Judge, et al. (2012). Organizational Behaviour, Pearson.
  • van der Heijden, H. (2004). "User Acceptance of Hedonic Information Systems." MIS Quarterly 28(4): 695-704.
  • Venkatesh, V. and M. G. Morris (2000). "Why don't Men Ever Stop to Ask for Directions? Gender, Social Influence, and Their Role in Technology Acceptance and Usage Behavior." MIS Quarterly 24(1): 115-139.
  • Venkatesh, V., M. G. Morris, et al. (2003). "User Acceptance of Information Technology: Toward a Unified View." MIS Quarterly 27(3): 425-478.
  • Venkatesh, V., J. Y. L. Thong, et al. (2012). "Cusumer Acceptance and Use of Information Technology: Extending the Unified Theory of Acceptance and Use of Technology." MIS Quarterly 36(1): 157-178.
didaktisches Konzept

Der Kurs wird als Präsenzveranstaltung gestaltet und kombiniert Vorlesungen, Fallstudien, Gruppenarbeiten und interaktive Diskussionen, um den Studierenden ein tieferes Verständnis der Themen zu vermitteln. Theoretische Grundlagen werden durch Dozentenvorträge eingeführt, während die praktische Anwendung durch die Analyse von Fallstudien und praxisnahe Übungen vertieft wird. Gruppenarbeiten und moderierte Diskussionen fördern den Austausch und die Reflexion. Der Kurs zielt darauf ab, eine Verbindung zwischen Theorie und Praxis herzustellen und die Studierenden auf die Herausforderungen des Managements von IT-Projekten und organisatorischen Veränderungen vorzubereiten.

Hörerschaft
Vorlesung: Organizational Behavior – Verhalten in Organisationen (WIWI‑C0650)
Name im Diploma Supplement
Tutorial: Organizational Behavior
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Siehe Vorlesung. 

Abstract

Basierend auf der Vorlesung „Organizational Behavior – Verhalten in Organisationen“ erarbeiten die Studierenden in Gruppenarbeit ein Management-Konzept. Jede Gruppe umfasst 6-8 Teilnehmer. 

Lehrinhalte

Anhand von Fallstudien werden die Veranstaltungsinhalte vertieft und mit einem praktischen Bezug versehen.

Literaturangaben

Siehe Vorlesung.

didaktisches Konzept

Teamarbeit, Fallstudien, Gruppendiskussionen, Präsentationen, Hausarbeit.

Hörerschaft
Übung: Organizational Behavior – Verhalten in Organisationen (WIWI‑C0651)
Modul: Organizational Behavior – Verhalten in Organisationen (WIWI‑M0486)