Einzelansicht eines Moduls

Modul (6 Credits)

Organisation

Name im Diploma Supplement
Organization
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 75 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • besitzen Kenntnisse über Theorien und Gestaltungsinstrumente der Organisation
  • erklären organisationswissenschaftliche Zusammenhänge anhand ausgewählter Theorien
  • verfügen über die Fähigkeit, Theorien und Konzepte vergleichend bewerten zu können
  • können organisationswissenschaftliche Probleme selbständig analysieren und lösen
Praxisrelevanz

Grundlegendes Wissen über Theorien und Gestaltungskonzepte sind notwendig, um Sachverhalte und Zusammenhänge in und von Organisationen zu verstehen sowie begründbare Gestaltungsmaßnahmen entwickeln zu können.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Verwendung in Studiengängen
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4.-6. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BK BaBachelorprüfung in der großen beruflichen FachrichtungPflichtbereich Betriebswirtschaftslehre4. FS, Pflicht
  • LA WiWi BKWahlpflichtbereich BWL, VWL, RechtBereich BWL1.-3. FS, Wahlpflicht
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4.-6. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
Name im Diploma Supplement
Organization (lecture)
Anbieter
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Grundkenntnisse betriebswirtschaftlicher Sachverhalte. 

Abstract

Das Modul beschäftigt sich mit den wichtigsten Theorien der Organisation (vor allem Verhalten von Organisationen). Zum Teil werden auch Strukturmodelle und Gestaltungsansätze thematisiert. 

Lehrinhalte
  • Ausgewählte Theorien der Organisation
  • Gestaltungskonzepte
Literaturangaben
  • Kieser, A.; Ebers, M. (Hrsg.) 2019: Organisationstheorien. 8., Auflage. Stuttgart
  • Scherm, Ewald; Pietsch, Gotthard 2007: Organisation. Theorie, Gestaltung, Wandel, München
  • weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben
didaktisches Konzept

Vorlesung

Hörerschaft
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4.-6. FS, WahlpflichtModul "Organisation"
  • LA gbF/kbF BK BaBachelorprüfung in der großen beruflichen FachrichtungPflichtbereich Betriebswirtschaftslehre4. FS, PflichtModul "Organisation"
  • LA WiWi BKWahlpflichtbereich BWL, VWL, RechtBereich BWL1.-3. FS, WahlpflichtModul "Organisation"
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4.-6. FS, WahlpflichtModul "Organisation"
Vorlesung: Organisation (WIWI‑C0134)
Name im Diploma Supplement
Organization (tutorial)
Anbieter
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

Grundkenntnisse betriebswirtschaftlicher Sachverhalte. 

Abstract

Aufgaben und Beispiele zum Stoff der Vorlesung. 

Lehrinhalte

Anwendung des in der Vorlesung gewonnenen Wissens.

Literaturangaben

Eigener Reader

didaktisches Konzept

Bearbeitung von Texten in Kleingruppen und anschließende Präsentation.

Hörerschaft
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4.-6. FS, WahlpflichtModul "Organisation"
  • LA gbF/kbF BK BaBachelorprüfung in der großen beruflichen FachrichtungPflichtbereich Betriebswirtschaftslehre4. FS, PflichtModul "Organisation"
  • LA WiWi BKWahlpflichtbereich BWL, VWL, RechtBereich BWL1.-3. FS, WahlpflichtModul "Organisation"
  • VWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre4.-6. FS, WahlpflichtModul "Organisation"
Übung: Organisation (WIWI‑C0133)
Modul: Organisation (WIWI‑M0156)