Einzelansicht eines Moduls

Modul (3 Credits)

Methodeneinsatz im Informatikunterricht


Name im Diploma Supplement
Teaching Methods in Informatics Education
Verantwortlich
Prof. Dr. Torsten Brinda
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
90 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 23 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 22 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • kennen für den Informatikunterricht geeignete Unterrichtsmethoden
  • können für ein Vermittlungsziel geeignete Unterrichtsmethoden auswählen
  • gestalten informatische Lehr-Lern-Situationen unter Verwendung adäquater Unterrichtsmethoden
  • haben Kenntnisse in inklusionsorientierten Fragestellungen
Praxisrelevanz

Unterrichtsmethoden gehören zum beruflichen Handwerkzeug einer jeden Lehrkraft. 

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul „Methodeneinsatz im Informatikunterricht“ erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt:

  • Seminarausarbeitung im Umfang von 10-15 DINA4-Seiten (60% der Gesamtnote)
  • Seminarvortrag (in der Regel: 30 Minuten) und anschl. Diskussion im LV-Plenum (40% der Gesamtnote)
Verwendung in Studiengängen
Bestandteile

Name im Diploma Supplement
Teaching Methods in Informatics Education
Anbieter
Lehrstuhl für Didaktik der Informatik
Lehrperson
Prof. Dr. Torsten Brinda, Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in oder Lehrbeauftrage/r des Lehrstuhls für Didaktik der Informatik
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
unregelmäßig
Erläuterung zum unregelmäßigen Turnus
Der Lehrstuhl für Didaktik der Informatik bietet jedes Semester ca. 2 informatikdidaktische Seminare in Rotation an, so dass jedes einzelne Seminar ca. alle 2-3 Semester angeboten wird.
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
Hörerschaft

empfohlenes Vorwissen

  • Grundlagen aus den Bereichen Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen, informatische Modellierung, Datenbanksysteme, Rechnernetze und –architektur, Software Engineering
  • Grundkonzepte der Allgemeinen Didaktik
  • Grundkonzepte der Didaktik der Informatik
  • Prozess der Planung schulbezogener Lehr-Lern-Situationen und –Einheiten in der Informatik

Abstract

Von ausgebildeten Lehrkräften wird umfassendes methodisches Wissen verlangt, um damit einen differenzierenden Unterricht in heterogenen Lerngruppen zu gestalten. Dies setzt voraus, dass sich Studierende im Rahmen ihrer Ausbildung umfassend mit den für Informatikunterricht sinnvoll einsetzbaren Methoden auseinandersetzen. Aus diesem Grund liegt der Schwerpunkt dieser Veranstaltung auf der Erarbeitung, Erprobung und vergleichenden Bewertung unterschiedlicher für Informatikunterricht geeigneter Unterrichtsmethoden. Übergeordnetes Ziel soll es sein, die Studierenden in die Lage zu versetzen, die erworbenen Kenntnisse über Unterrichtsmethodiken sachgerecht auszuwählen und einzusetzen.

Lehrinhalte

  • Kennenlernen und Bewerten unterschiedlicher Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht
  • Einarbeitung in exemplarische Unterrichtsmethoden
  • Verknüpfung der untersuchten Methode(n) mit fachwissenschaftlichen Inhalten

Literaturangaben

Literaturhinweise werden semesteraktuell zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Seminar: Methodeneinsatz im Informatikunterricht (WIWI‑C0925)
Modul: Methodeneinsatz im Informatikunterricht (WIWI‑M0715)