Einzelansicht eines Moduls
Modul (6 Credits)
Märkte und Unternehmen – eine Einführung
- Name im Diploma Supplement
- Markets and Firms – an Introduction
- Verantwortlich
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 30 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 120 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 30 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- erkennen ausgehend von den Gemeinsamkeiten und den Unterschieden zwischen Theorien, normativen Prämissen sowie methodologischen Bezügen der Organisationsforschung, der Handelsforschung und der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre die Komplexität der Wirtschaftswissenschaften und erwerben komplementäre Kompetenzen zum aufgeklärt-kritischen Umgang mit dieser Komplexität
- erkennen exemplarisch für die Wirtschaftswissenschaften die methodologischen Bezüge der Organisationsforschung, der Handelsforschung und der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, beispielsweise in Form unterschiedlicher Theorieverständnisse
- lernen, Theorien einzelner Disziplinen auf allgemeinere Theorien zurückzuführen (z. B. die neoklassische Steuerwirkungstheorie auf die neoklassische Handlungstheorie), Gemeinsamkeiten/Unterschiede theoretischer Grundlagen von wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen zu erkennen und diese kritisch zu hinterfragen
- lernen, normative Prämissen einzelner Disziplinen auf allgemeinere Normen zurückführen, Gemeinsamkeiten/Unterschiede ethischer Grundlagen ausgewählter wirtschaftswissenschaftlicher Disziplinen zu erkennen und kritisch zu hinterfragen (z. B. Shareholder-Perspektive versus Stakeholder-Perspektive)
- reflektieren wirtschaftswissenschaftliche Arbeitsergebnisse
- können ansatzweise etablierte theoretische, ethische und methodologische Grundvorstellungen einer wirtschaftswissenschaftlichen Disziplin auf andere wirtschaftswissenschaftliche Disziplinen applizieren
- sind in der Lage, thematisch abgegrenzte Forschungsfragen zu Theorien, ethischen und/oder methodologischen Bezügen aus dem Bereich der Organisationsforschung, der Handelsforschung und der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre im Rahmen eigenständiger Arbeiten anzufertigen und zu diskutieren
- Praxisrelevanz
Die vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten sind Voraussetzung für eine verantwortliche Tätigkeit in Unternehmen jeder Branche sowie in Forschungs- und Lehrinstitutionen.
- Prüfungsmodalitäten
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Hausarbeit (in der Regel: 10-12 Seiten).
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
Seminar (6 Credits)
Märkte und Unternehmen – eine Einführung
- Name im Diploma Supplement
- Markets and Firms – an Introduction
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Wintersemester
- maximale Hörerschaft
- 25
- empfohlenes Vorwissen
keines
- Abstract
Unserer Auffassung nach sind Märkte und Unternehmen der gemeinsame elementare Gegenstand der Wirtschaftswissenschaften. Dabei stellt sich zunächst die Frage, was Märkte und Unternehmen eigentlich sind. Nach unserer kritisch-realistisch geprägten Auffassung erfolgt jede Beobachtung im Lichte einer Theorie. Märkte und Unternehmen sind demzufolge theoriebeladene Begriffe. Damit ist das Verständnis von Märkten und von Unternehmen abhängig von der jeweils zugrunde gelegten Theorie oder dem zugrunde gelegten theoretischen Ansatz. Vor diesem Hintergrund ist zu erwarten, dass aufgrund zahlreicher verschiedener ökonomischer Theorien auch zahlreiche verschiedene Markt- und Unternehmensverständnisse existieren. Als einen „kleinsten gemeinsamen Nenner“ verschiedener Theorien definieren wir Märkte als Institutionen, die den Tausch von Verfügungsrechten ermöglichen. Das wesentliche Charakteristikum eines Marktes ist, dass Marktakteure ihre eigene Zielgröße verfolgen können und mittelbar auf diesem Weg das Gemeinwohl erreicht werden soll. Unternehmen verstehen wir als Marktakteure, die auf Beschaffungs- und Absatzmärkten tätig werden und die sich durch institutionelle Arrangements auszeichnen.
Märkte und Unternehmen können in verschiedener Hinsicht untersucht werden. Zum einen im Rahmen von positiven Analysen, in denen das Funktionieren von Märkten (Markttheorien) und das Handeln von Unternehmen (Handlungs- und Interaktionstheorien) sowie eine Spezialisierung dieser Fragen erforscht wird. Zum anderen durch gestaltungsorientierte Analysen: Dabei werden gesamtwirtschaftliche Ziele aus wirtschaftstheoretischer und ethischer Perspektive kritisch untersucht. In einem nächsten Schritt wird analysiert, welche Maßnahmen zur Ausgestaltung der Marktordnung geeignet wären, um (ausgewählte) gesamtwirtschaftliche Ziele zu erreichen. Des Weiteren werden Ziele der Anteilseigner und anderer Interessengruppen von Unternehmen (einzelwirtschaftliche Ziele) aus wirtschaftstheoretischer und ethischer Perspektive analysiert sowie anschließend adäquate Handlungsmöglichkeiten zur Erreichung dieser Ziele evaluiert. Die Erarbeitung von Handlungsmöglichkeiten im Hinblick auf sowohl gesamt- als auch einzelwirtschaftliche Ziele erfolgt auf der Grundlage von Theorien und ist in einen wirtschaftsethischen Rahmen eingebunden.
- Lehrinhalte
- Relevanz von Märkten und Unternehmen für die Organisationsforschung, die Handelsforschung und die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre anhand aktuell in Forschung, Praxis und Politik diskutierter Fragen, beispielsweise Fragen der Unternehmensverfassung, die Frage nach dem relevanten Markt oder die Herleitung einer „ökonomisch adäquaten“ Steuerrechtsordnung als Teil der Marktordnung
- Theorieabhängigkeit von Markt- und Unternehmensverständnissen in der Organisationsforschung, der Handelsforschung und der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre (Theorienpluralismus z. B. Unterschiede hinsichtlich Marktverständnis, Unternehmensverständnis, Rationalität, Umgang mit Unsicherheit)
- Pluralismus hinsichtlich gewählter normativer Grundverständnisse (z. B. gesamtwirtschaftliche oder einzelwirtschaftliche Ziele)
- Systematisierung wirtschaftswissenschaftlicher Forschung zur Beherrschung von Pluralismus und Komplexität wirtschaftswissenschaftlicher Forschung (positive Analyse, gestaltungsorientierte Analyse)
- Entscheidungen zwischen Theorien und normativen Prämissen nach kritisch-rationalistischer Methodologie
- Literaturangaben
Werden in der Einführungsveranstaltung bekanntgegeben.
- didaktisches Konzept
Seminar, das von drei verschiedenen Lehrstühlen gemeinsam verantwortet wird. Selbständige Auseinandersetzung mit der vorgegebenen Literatur und Diskussion der Erkenntnisse in der Gruppe, Erstellen kleinerer wissenschaftlicher Abhandlungen und Präsentation der Ergebnisse sowie Diskussion.
- Hörerschaft