Einzelansicht eines Moduls

Modul (3 Credits)

Informatiksysteme aus fachdidaktischer Sicht


Name im Diploma Supplement
Taking a Pedagogical Perspective on Informatics Systems
Verantwortlich
Prof. Dr. Torsten Brinda
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
90 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 23 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 22 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • kennen unterrichtsrelevante Informatiksysteme
  • wissen, wie sie unterrichtsrelevante Informatiksysteme in die Konzeption von Unterricht sachgerecht einbeziehen
  • haben Kenntnisse in inklusionsorientierten Fragestellungen
Praxisrelevanz

Softwarebasierte Werkzeuge und Lernhilfen gehören zum beruflichen Handwerkzeug einer jeden Informatik-Lehrkraft.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul „Informatiksysteme aus fachdidaktischer Sicht“ erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt:

  • Seminarausarbeitung im Umfang von 10-15 DINA4-Seiten (60% der Gesamtnote)
  • Seminarvortrag (in der Regel: 30 Minuten) und anschl. Diskussion im LV-Plenum (40% der Gesamtnote)
Verwendung in Studiengängen
Bestandteile

Name im Diploma Supplement
Taking a Pedagogical Perspective on Informatics Systems
Anbieter
Lehrstuhl für Didaktik der Informatik
Lehrperson
Prof. Dr. Torsten Brinda, Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in oder Lehrbeauftrage/r des Lehrstuhls für Didaktik der Informatik
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
unregelmäßig
Erläuterung zum unregelmäßigen Turnus
Der Lehrstuhl für Didaktik der Informatik bietet jedes Semester ca. 2 informatikdidaktische Seminare in Rotation an, so dass jedes einzelne Seminar ca. alle 2-3 Semester angeboten wird.
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
Hörerschaft

empfohlenes Vorwissen

  • Grundlagen aus den Bereichen Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen, informatische Modellierung, Datenbanksysteme, Rechnernetze und –architektur, Software Engineering
  • Grundkonzepte der Allgemeinen Didaktik
  • Grundkonzepte der Didaktik der Informatik
  • Prozess der Planung schulbezogener Lehr-Lern-Situationen und –Einheiten in der Informatik

Abstract

Ein wichtiger Teil der Tätigkeit einer Informatiklehrperson ist der Umgang mit verschiedensten Informatiksystemen. Dabei werden Informatiklehrkräfte häufig auch in Entscheidungs- und Beschaffungsprozesse solcher unterrichtsrelevanter Systeme mit einbezogen, so dass ein grundlegendes Wissen über verschiedene Systeme und Arten von Systemen von elementarer Bedeutung ist. Aus diesem Grund sollen die Studierenden in diesem Seminar grundlegende Konzepte didaktischer Informatiksysteme kennenlernen und ausgewählte Systeme auch selbst im unterrichtlichen Einsatz erproben. 

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • kennen unterrichtsrelevante Informatiksysteme
  • wissen, wie sie unterrichtsrelevante Informatiksysteme in die Konzeption von Unterricht sachgerecht mit einbeziehen

Lehrinhalte

  • Lehren und Lernen in der Informatik mit digitalen Medien
  • Gestaltung von Blended Learning Szenarien

Literaturangaben

Literaturhinweise werden semesteraktuell zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Seminar: Informatiksysteme aus fachdidaktischer Sicht (WIWI‑C0924)
Modul: Informatiksysteme aus fachdidaktischer Sicht (WIWI‑M0714)