Einzelansicht eines Moduls
Modul (6 Credits)
Health Care Informatics and Technology Assessment A
- Name im Diploma Supplement
- Health Care Informatics and Technology Assessment A
- Verantwortlich
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 45 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 45 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 90 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- kennen die Kernelemente der Anwendung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheitswesen.
- beherrschen schwerpunktmäßig die Themenfelder Kosteneffektivität, Kostennutzenberechnungen sowie Technologie- und Therapiebeurteilung;
- erlangen vertiefte Kenntnisse in der Anwendung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheitswesen.
- Prüfungsmodalitäten
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 90-120 Minuten).
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
Vorlesung (3 Credits)
Grundlagen der medizinischen Informationsverarbeitung
- Name im Diploma Supplement
- Principles of medical information processing
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Wintersemester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
keines
- Abstract
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die wesentlichen Grundlagen der medizinischen Informationsverarbeitung. Dabei wird neben der Wissensvermittlung auch eine kritische Auseinandersetzung der Studierenden mit dem Lernstoff gefördert.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- werden in die Lage versetzt, Informations- und Kommunikationstechnologien (IuKT) für das operative, taktische und strategische Medizinmanagement einzusetzen.
- können die Möglichkeiten und Grenzen von IuKT einschätzen und im Rahmen einer Auswahl von Anwendungssystemen im Gesundheitswesen für eine vergleichende Bewertung heranziehen.
- sind in der Lage, die Bedürfnisse des Managements bei der Konzeption von Informationssystemen im Gesundheitswesen zu formulieren und einzubringen.
- Lehrinhalte
- Gebiete und Aufgaben der medizinischen Informationsverarbeitung,
- Informationssysteme im Gesundheitswesen,
- medizinische Dokumentation,
- Ordnungssysteme für medizinische Begriffe,
- Anwendungssysteme,
- technische Infrastruktur,
- Datenschutz in der Medizin,
- Qualitätssicherung in der Medizin
- Literaturangaben
- Lehmann T, Hrsg. Handbuch der Medizinischen Informatik. 2. Auflage. München: Carl Hanser, 2005. ISBN 3-446-22701-6
- didaktisches Konzept
Vorlesung und vertiefende Übung
- Hörerschaft
Übung (3 Credits)
Grundlagen der medizinischen Informationsverarbeitung
- Name im Diploma Supplement
- Principles of medical information processing
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Wintersemester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
keines
- Abstract
Die in der Vorlesung vorgestellten Konzepte und Methoden werden an ausgewählten Beispielen praktisch angewandt. So werden die Möglichkeiten und Grenzen der Konzepte und Methoden direkt erlebbar.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, Informations- und Kommunikationstechnologien (IuKT) für das operative, taktische und strategische Medizinmanagement einzusetzen. Hierbei sollen sie Möglichkeiten und Grenzen von IuKT einschätzen und im Rahmen einer Auswahl von Anwendungssystemen im Gesundheitswesen für eine vergleichende Bewertung heranziehen können. Sie sind in der Lage, die Bedürfnisse des Managements bei der Konzeption von Informationssystemen im Gesundheitswesen zu formulieren und einzubringen.
- Lehrinhalte
siehe Modulbeschreibung
- Literaturangaben
- Lehmann T, Hrsg. Handbuch der Medizinischen Informatik. 2. Auflage. München: Carl Hanser, 2005. ISBN 3-446-22701-6
- didaktisches Konzept
Vorlesung und vertiefende Übung
- Hörerschaft