Einzelansicht eines Moduls

Modul (6 Credits)

Grundlagen der Finanzwissenschaft

Name im Diploma Supplement
Public Finance – Introduction
Verantwortlich
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 75 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • können finanzwissenschaftliche Methoden und Konzepte umfassend darstellen und erläutern
  • können finanzwissenschaftliche Problemstellungen und wirtschaftspolitische Entscheidungen interpretieren und analysieren
Praxisrelevanz

Verständnis grundlegender wirtschaftspolitischer Zusammenhänge

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Verwendung in Studiengängen
  • BWLVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Volkswirtschaftslehre4.-6. FS, Wahlpflicht
  • LA gbF/kbF BKBachelorprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungFinanz- und Rechnungswesen, SteuernWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Finanz- und Rechnungswesen, Steuern"4.-6. FS, Wahlpflicht
  • LA WiWi BKWahlpflichtbereich BWL, VWL, RechtBereich VWL 1.-3. FS, Wahlpflicht
  • VWLVertiefungsstudiumPflichtbereich des Vertiefungsstudiums4. FS, Pflicht
  • WiMatheVWL-M I1.-6. FS, Wahlpflicht
Bestandteile
Name im Diploma Supplement
Lecture: Public Finance – Introduction
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

keines

Lehrinhalte

Die Einführung skizziert den Gegenstand der Finanzwissenschaft. Es folgt eine Darstellung des Staates in der Bundesrepublik Deutschland aus finanzpolitischer Sicht. Das folgende Kapitel wiederholt die Grundlagen der Wohlfahrtsökonomik und erweitert die Betrachtung um Gerechtigkeitsaspekte. Das daran anschließende Kapitel über Marktversagen (öffentliche Güter und externe Effekte) zeigt Möglichkeiten und Grenzen einer Begründung der Staatstätigkeit auf. Das kurze Kapitel über politische Ökonomie relativiert diese normative Sichtweise und zeigt auf, dass staatliche Entscheidungen auch als Resultate eines politisch-bürokratischen Prozesses aufgefasst werden müssen. Die Kosten-Nutzen-Analyse ist der Versuch der Bewertung öffentlicher Projekte unter Berücksichtigung der hierdurch verursachten Kosten und Nutzen. Die Vorlesung schließt mit dem Thema der Staatsverschuldung ab. 

Literaturangaben
  • Blankart, Charles: Öffentliche Finanzen in der Demokratie, 7. Auflage, München: Vahlen 2008
  • Rosen, Harvey S.: Public Finance, international edition, McGraw-Hill Education – Europe 2010
Hörerschaft
Vorlesung: Grundlagen der Finanzwissenschaft (WIWI‑C0410)
Name im Diploma Supplement
Exercises: Public Finance – Introduction
Anbieter
Lehrperson
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Sommersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
empfohlenes Vorwissen

keines

Lehrinhalte

Die theoretischen Inhalte der Vorlesung werden in dieser Veranstaltung anhand von Übungsaufgaben vertieft. 

Literaturangaben
  • Blankart, Charles: Öffentliche Finanzen in der Demokratie, 7. Auflage, München: Vahlen 2008
  • Rosen, Harvey S.: Public Finance, international edition, McGraw-Hill Education – Europe 2010
Hörerschaft
Übung: Grundlagen der Finanzwissenschaft (WIWI‑C0409)
Modul: Grundlagen der Finanzwissenschaft (WIWI‑M0245)