Einzelansicht eines Moduls
Modul (geplante Umstrukturierung) (6 Credits)
Geld- und Währungstheorie und -politik
- Wichtige Änderungen im Modul
Die Veranstaltungen in diesem Modul werden im Wintersemester 2024/25 letztmalig auf deutsch gehalten. Ab dem WS 2025/25 werden die Veranstaltungen auf Englisch gehalten.
- Name im Diploma Supplement
- Monetary Theory and Policy
- Verantwortlich
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 60 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 60 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- verstehen die Inhalte der monetären Ökonomik auf dem aktuellen wissenschaftlichen Niveau
- sind in der Lage, die Methodik in eigenständigen empirischen Arbeiten, zum Beispiel im Rahmen einer Masterarbeit, anzuwenden
- sind durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis auf eine Vielzahl von Anforderungen der beruflichen Praxis vorbereitet
- Praxisrelevanz
Die Fähigkeit einer fundierten theoretischen und empirischen Analyse monetärer Fragestellungen auf dem aktuellen wissenschaftlichen Niveau ist eine Voraussetzung für das Verständnis wirtschaftswissenschaftlicher Arbeiten und damit die Basis für die wissenschaftliche Forschung und die Anwendung auf diesem Gebiet. Die vermittelten Kenntnisse werden bei zahlreichen Unternehmen (Banken und Finanzinstitutionen), international agierenden Organisationen, Wirtschaftsforschungsinstituten sowie Ministerien benötigt.
- Prüfungsmodalitäten
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsform erstreckt: Entweder Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten) oder eine mündliche Prüfung (in der Regel 20-40 Minuten).
Die konkrete Prüfungsform wird nach der ersten Veranstaltung von dem zuständigen Dozenten festgelegt.
Vom Dozierenden wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt, ob Bonuspunkte für die Prüfung durch zusätzliche Aufgaben bereits vor der Prüfung erworben werden können. Bonuspunkte könnnen üblicherweise durch die Lösung von Aufgabenblättern erworben werden und sind auf 10% der in der abschließenden Prüfung maximal erwerbbaren Punkte beschränkt. Für die Möglichkeit der Anrechnung der Zusatzpunkte muss die Abschlussprüfung unabhängig vom Ergebnis der Aufgaben mindestens bestanden sein. Ist dies der Fall, so bildet sich die Endnote aus dem Ergebnis der mindestens bestandenen Abschlussprüfung zuzüglich der bereits über die Aufgaben erworbenen Punkte. Die durch die Aufgaben erworbenen Punkte haben nur Gültigkeit für die Prüfungen, die zu der Veranstaltung im jeweiligen Semester gehören.
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
Vorlesung (3 Credits)
Geld- und Währungstheorie und -politik
- Name im Diploma Supplement
- Monetary Theory and Policy
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Wintersemester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
Fortgeschrittene Kenntnisse in Makroökonomik, Geld- und Währungstheorie und -politik sowie Ökonometrie.
- Abstract
Die Veranstaltung bietet eine detaillierte Darstellung verschiedener monetärer Theorien und behandelt aktuelle politische Entwicklungen der Geldpolitik. Dabei wird insbesondere auf die Geldpolitik im Euro-Währungsgebiet eingegangen und diese in die globale Entwicklung eingeordnet.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- verstehen die Inhalte der monetären Ökonomik auf dem aktuellen wissenschaftlichen Niveau
- sind in der Lage, die Methodik in eigenständigen empirischen Arbeiten, zum Beispiel im Rahmen einer Masterarbeit, anzuwenden
- sind durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis auf eine Vielzahl von Anforderungen der beruflichen Praxis vorbereitet
- Lehrinhalte
- Geld- und Kreditangebot
- Geld- und Kreditnachfrage
- Finanzmärkte und Bewertungsmodelle
- Monetäre Wechselkurstheorie
- Ursachen, Kosten und Vorteile einer stabilen Währung
- Theorie der monetären Politik
- Transmissionsmechanismen
- Geld- und währungspolitische Strategien
- Monetäre Makroökonomik offener Volkswirtschaften
- Literaturangaben
- Belke, A./Polleit, T., Monetary Economics in Globalised Financial Markets, Berlin 2010, Springer, (PRQ4009)
- Artikel aus der wissenschaftlichen Fachliteratur
- didaktisches Konzept
Die Veranstaltungen werden in Form von Vorlesungen, Diskussionen und Fallstudienanalysen angeboten.
- Hörerschaft
Übung (3 Credits)
Geld- und Währungstheorie und -politik
- Name im Diploma Supplement
- Monetary Theory and Policy
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Wintersemester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
Fortgeschrittene Kenntnisse in Makroökonomik, Geld- und Währungstheorie und -politik sowie Ökonometrie.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- sind durch die praktischen Übungen am PC auf eine Vielzahl von Anforderungen der beruflichen und wissenschaftlichen Praxis vorbereiten
- sind in der Lage, selbständig wissenschaftliche Fragestellungen zu erörtern und zu lösen
- Lehrinhalte
Fallbeispiele aus dem Bereich der internationalen Geld- und Finanzmärkte.
- Literaturangaben
- Belke, A./Polleit, T., Monetary Economics in Globalised Financial Markets, Berlin 2010, Springer, (PRQ4009)
- Enders, W., Applied Econometric Time Series, Hoboken 2010, John Wiley & Sons, (QGL4419(3))
- Artikel aus der wissenschaftlichen Fachliteratur
- didaktisches Konzept
Die Veranstaltung vertieft die theoretischen und empirischen Ergebnisse der Vorlesung durch praktische PC-Übungen, basierend auf ausgewählten Ökonometrieprogrammen.
- Hörerschaft