Einzelansicht eines Moduls
Modul (auslaufend) (6 Credits)
Fortgeschrittene Programmierkonzepte
- Wichtige Änderungen im Modul
Das Modul wird letztmalig im Wintersemester 2025/26 angeboten.
- Name im Diploma Supplement
- Advanced Programming Concepts
- Verantwortlich
- Prof. Dr. Stefan Eicker
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 30 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 90 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- kennen die Ziele und Möglichkeiten fortgeschrittener Programmierkonzepte und moderner Entwicklungsplattformen
- erläutern, analysieren und vergleichen fortgeschrittene Programmierkonzepte und moderne Entwicklungsplattformen in Bezug auf deren Praxisrelevanz
- übertragen die theoretischen Konzepte auf Praxisbeispiele und lösen eigenständig konkrete Problemstellungen
- können aus alternativen bzw. zukünftigen Konzepten und Technologien angemessene Methoden und Werkzeuge auswählen
- Prüfungsmodalitäten
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in Form einer Klausur (in der Regel: 60 bis 90 Minuten) oder einer Hausarbeit (in der Regel: 10 bis 20 Seiten). Die konkrete Prüfungsform (Klausur oder Hausarbeit) wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt.
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
Vorlesung mit integrierter Übung (6 Credits)
Fortgeschrittene Programmierkonzepte
- Name im Diploma Supplement
- Advanced Programming Concepts
- Anbieter
- Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik
- Lehrperson
- Prof. Dr. Stefan Eicker
- SWS
- 4
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Wintersemester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- Hörerschaft
empfohlenes Vorwissen
Grundkenntnisse in den Bereichen Programmierung und Softwareentwicklung
Lehrinhalte
- Einführung in das .NET Framework und die Sprache C#
- Einsatz moderner Entwicklungswerkzeuge am Beispiel von Visual Studio .NET
- Fortgeschrittene Konzepte der Objektorientierung in C#
- Einsatz der .NET Basisklassenbibliothek
- Speicherverwaltung
- Metadaten und Reflection
- Konzepte zur Fehlerbehandlung in komplexen Softwaresystemen
- XML und Serialisierung
- Refactoring
Literaturangaben
- Nagel C (2013) Professional C# 2012 and .NET 4.5. Wiley, Indianapolis, IN, USA
- MSDN Library (http://msdn.microsoft.com/library)
- Weitere Literaturangaben sind zu den jeweiligen Veranstaltungen themenspezifisch in den Vorlesungsunterlagen zu finden.
didaktisches Konzept
Die Veranstaltung besteht zu 50% aus Vorlesungseinheiten und zu 50% aus Übungseinheiten, die abhängig von den einzelnen Themen der Vorlesung als Selbststudium von Grundlagen oder als praktische Übungsaufgabe zur Anwendung und Vertiefung angeboten werden. Die Vorlesung ergänzt die vermittelten Konzepte mit kleinen Softwareprojekten zur Veranschaulichung, die interaktiv entwickelt bzw. erläutert werden.