Einzelansicht eines Moduls
Modul (6 Credits)
Fächerübergreifendes Begleitmodul zur Masterarbeit (MA-Arbeit in den BiWi)
- Name im Diploma Supplement
- Verantwortlich
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 45 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 135 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
- Wissenschaftsbasierte Weiterentwicklung professionellen Handelns
- Entwicklung und Festigung einer forschenden Lernhaltung
- Einsatz von fachwissenschaftlichem Metawissen sowie Rückgriff auf wissenschaftstheoretische Konzepte
- Vertrautheit mit den statistischen Methoden empirisch-quantitativer Wirtschaftsforschung
- Fähigkeit, Weiterentwicklungen in der Fachwissenschaft bzw. Fachdidaktik zu verfolgen und sich selbstständig neue empirische Befunde anzueignen
- Prüfungsmodalitäten
Die Veranstaltung ist Teil des interdisziplinären Moduls „Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln“ zur Begleitung der MA-Arbeit. Das Modul ist unbenotet. (Hier: Es ist eine der vier aufgeführten Lehrveranstaltungen (mit Übung) im Umfang von 6 Credits zu belegen.)
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
Vorlesung mit integrierter Übung (6 Credits)
Induktive Statistik
- Name im Diploma Supplement
- Statistical Inference
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 4
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Sommersemester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
Kenntnisse aus dem Bereich der Deskriptiven Statistik
- Lehrinhalte
- Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Eindimensionale Zufallsvariablen
- Zweidimensionale Zufallsvariablen
- Konvergenz von Folgen von Zufallsvariablen und von Verteilungsfunktionen
- Grundzüge der Stichprobentheorie
- Statistische Schätzverfahren
- Statistische Testverfahren
- Literaturangaben
- Assenmacher, W. (2009). Induktive Statistik (2. Aufl.). Berlin [u.a.]: Springer.
- Bamberg, M. G.; Baur, F.; Krapp, M. (2011). Statistik (16. Aufl.). München: Oldenbourg.
- Behr, A.; Pötter. U. (2011). Einführung in die Statistik mit R (2. Aufl.). München: Vahlen.
- Fahrmeir, L. (2011). Statistik : der Weg zur Datenanalyse (7. Aufl.). Berlin [u.a.]: Springer.
- Mosler, K.; Schmid, F. (2011). Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik (4. Aufl.). Heidelberg [u.a.]: Springer.
- Rohwer, G.; Pötter, U. (2001). Grundzüge der sozialwissenschaftlichen Statistik. Weinheim [u.a.]: Juventa-Verl.
- Rohwer, G.; Pötter, U. (2002). Wahrscheinlichkeit : Begriff und Rhetorik in der Sozialforschung. Weinheim [u.a.]: Juventa-Verl.
- didaktisches Konzept
Der Vorlesungsstoff wird durch Übungsaufgaben und Tutorien unterstützt. Um eigenständiges Arbeiten zu motivieren, wird eine Vielzahl von Arbeitsblättern bzw. Onlineaufgaben bereitgestellt, deren thematische Breite das weite Einsatzspektrum der behandelten Methoden zeigt.
Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 2 SWS und einem Übungsanteil von 2 SWS.
- Hörerschaft
Vorlesung (3 Credits)
Einführung in die Ökonometrie
- Name im Diploma Supplement
- Introduction to Econometrics
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Wintersemester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
Kenntnisse aus dem Bereich der deskriptiven und induktiven Statistik
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- kennen die Rolle der Ökonometrie in den Wirtschaftswissenschaften
- formulieren geeignete Regressionsmodelle und Hypothesentests
- beurteilen die Qualität verschiedener Schätzverfahren
- beurteilen empirische Ergebnisse
- Lehrinhalte
- Aufgabe der Ökonometrie
- Spezifikation der Regressionsgleichung
- Kriterien für gute Schätzer
- das einfache und multiple Regressionsmodell
- der KQ-Schätzer in einfach und multiplen Regressionen
- Bestimmtheitsmaß
- Hypothesentests
- Dummyvariablen
- Schätzung kausaler Effekte
- Instrumentvariablen
- Multikollinearität
- Heteroskedastizität
- Literaturangaben
- Assenmacher, W. (2002): Einführung in die Ökonometrie (6. Aufl.). München [u.a.]: Oldenbourg.
- von Auer, L. (2013): Ökonometrie: Eine Einführung (6. Aufl.). Berlin [u.a.]: Springer Gabler.
- Stock, J. H.; Watson, M. W. (2014). Introduction to econometrics (3. Aufl.). Boston [u.a.]: Pearson.
- Wooldridge, J. M. (2015). Introductory econometrics : A modern approach (6. Aufl.). Cincinnati, Ohio: South-Western, CENGAGE Learning Custom Publishing
- Hörerschaft
Übung (3 Credits)
Einführung in die Ökonometrie
- Name im Diploma Supplement
- Introduction to Econometrics
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Wintersemester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
Kenntnisse aus dem Bereich der deskriptiven und induktiven Statistik
- Qualifikationsziele
Die Studierenden
- können selbständig ausgewählte Übungsaufgaben zu den in der Vorlesung behandelten Inhalten bearbeiten
- Lehrinhalte
siehe Vorlesung
- Literaturangaben
siehe Vorlesung
- Hörerschaft
Vorlesung (3 Credits)
Wirtschaftsstatistik
- Name im Diploma Supplement
- Economic (Business) Statistics
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Sommersemester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
Kenntnisse der Methoden der deskriptiven Statistik
- Lehrinhalte
- Begrifflichkeiten und Maßzahlen zur Beschreibung und Analyse des Standes und der Entwicklung der Bevölkerung
- lineare klassische Produktionsmodelle
- darauf aufbauende Modellanalysen und deren empirische Umsetzung auf Basis der Input-Output Rechnung des statistischen Bundesamtes
- das Kontensystem der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
- Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung
- Preisstatistik
- Literaturangaben
- A. Behr/G. Rohwer: Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik, 2012.
- D. Brümmerhoff: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, 8. Auflage, 2007.
- Hörerschaft
Übung (3 Credits)
Wirtschaftsstatistik
- Name im Diploma Supplement
- Economic (Business) Statistics
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Sommersemester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
Kenntnisse der Methoden der deskriptiven Statistik
- Lehrinhalte
- Begrifflichkeiten und Maßzahlen zur Beschreibung und Analyse des Standes und der Entwicklung der Bevölkerung #
- lineare klassische Produktionsmodelle
- darauf aufbauende Modellanalysen und deren empirische Umsetzung auf Basis der Input-Output Rechnung des statistischen Bundesamtes
- das Kontensystem der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen
- Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung
- Preisstatistik
- Literaturangaben
- A. Behr/G. Rohwer: Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik, 2012.
- D. Brümmerhoff: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, 8. Auflage, 2007.
- Hörerschaft
Vorlesung (3 Credits)
Computergestützte Methoden
- Name im Diploma Supplement
- Statistics and Computing
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Wintersemester
- maximale Hörerschaft
- 60
- empfohlenes Vorwissen
Kenntnisse der Methoden der deskriptiven und induktiven Statistik.
- Abstract
Im Rahmen der Veranstaltungen wird die Anwendung wesentlicher Methoden der Statistik und Ökonometrie mit der Software R erlernt.
- Lehrinhalte
- Datenhandling
- Deskription
- Wahrscheinlichkeitsverteilungen
- Lineare und multiple Regressionsrechnung
- Heteroskedastie
- Literaturangaben
- Andreas Behr/Ulrich Pötter, Einführung in die Statistik mit R, München, 2010.
- Andreas Behr, Vorlesungsskript Regressionsanalyse.
- Rainer Schlittgen, Regressionsanalysen mit R, München, 2013.
- didaktisches Konzept
Die verschiedenen Verfahren werden erläutert und mit Hilfe von Übungsaufgaben am Computer umgesetzt.
- Hörerschaft
Übung (3 Credits)
Computergestützte Methoden
- Name im Diploma Supplement
- Statistics and Computing
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Wintersemester
- maximale Hörerschaft
- 60
- empfohlenes Vorwissen
Kenntnisse der Methoden der deskriptiven und induktiven Statistik.
- Abstract
Im Rahmen der Veranstaltungen wird die Anwendung wesentlicher Methoden der Statistik und Ökonometrie mit der Software R erlernt.
- Lehrinhalte
- Datenhandling
- Deskription
- Wahrscheinlichkeitsverteilungen
- Lineare und multiple Regressionsrechnung
- Heteroskedastie
- Literaturangaben
- Andreas Behr/Ulrich Pötter, Einführung in die Statistik mit R, München, 2010.
- Andreas Behr, Vorlesungsskript Regressionsanalyse.
- Rainer Schlittgen, Regressionsanalysen mit R, München, 2013.
- didaktisches Konzept
Die verschiedenen Verfahren werden erläutert und mit Hilfe von Übungsaufgaben am Computer umgesetzt.
- Hörerschaft