Einzelansicht eines Moduls

Modul (6 Credits)

Einführung in die Volkswirtschaftslehre


Name im Diploma Supplement
Introduction to Economics
Verantwortlich
Prof. Dr. Holger Rau
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 75 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 45 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • verstehen volkswirtschaftliche Zusammenhänge und deren Modellierung
  • vertiefen volkswirtschaftliche Zusammenhänge und deren Modellierung anhand ausgewählter Aufgabenstellungen
Praxisrelevanz

Das Modul liefert die Grundlagen für die Beurteilung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge.

Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Verwendung in Studiengängen
  • BWL BachelorKernstudiumPflichtbereich Volkswirtschaftslehre 1. FS, Pflicht
  • LA gbF/kbF BK BachelorBachelorprüfung in der großen beruflichen FachrichtungPflichtbereich Volkswirtschaftslehre 1. FS, Pflicht
  • LA WiWi BK BachelorPflichtbereich Volkswirtschaftslehre 1. FS, Pflicht
  • VWL BachelorKernstudiumPflichtbereich Ökonomie 1. FS, Pflicht
  • WiInf BachelorKernstudiumPflichtbereich IV: BWL 3.-4. FS, Pflicht
Bestandteile

Name im Diploma Supplement
Introduction to Economics (Lecture)
Anbieter
Arbeitsgruppe für Experimentelle Wirtschaftsforschung
Lehrperson
Prof. Dr. Holger Rau
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
Hörerschaft

empfohlenes Vorwissen

keines

Abstract

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • verstehen volkswirtschaftliche Zusammenhänge und deren Modellierung

Lehrinhalte

  1. Wachstum, Wohlstand und Ungleichheit
  2. Knappheit, Wohlbefinden und individuelle Entscheidungen
  3. Soziale Interaktion
  4. Institutionen, Wohlfahrt und Verteilung
  5. Unternehmen
  6. Angebot und Nachfrage, Wettbewerb auf Märkten
  7. Marktversagen und Politik
  8. Der Arbeitsmarkt
  9. Banken, Geld und der Kreditmarkt
  10. Konjunktur, Inflation und Arbeitslosigkeit

Literaturangaben

  • The CORE team, The Economy (aktuelle Auflage)
  • Das CORE Team, Die Wirtschaft (aktuelle Auflage)

didaktisches Konzept

Vermittlung des volkswirtschaftlichen Basiswissens sowie exemplarische Illustration volkswirtschaftlicher Zusammenhänge anhand von Classroom-Experimenten.

Vorlesung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre (WIWI‑C0488)

Name im Diploma Supplement
Introduction to Economics (Exercise Course)
Anbieter
Arbeitsgruppe für Experimentelle Wirtschaftsforschung
Lehrperson
Prof. Dr. Holger Rau
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
Hörerschaft

empfohlenes Vorwissen

keines

Abstract

Die Übung bietet eine Vertiefung der in der Vorlesung vermittelten Kenntnisse.

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • vertiefen volkswirtschaftliche Zusammenhänge und deren Modellierung anhand ausgewählter Aufgabenstellungen

Lehrinhalte

Siehe Vorlesung

Literaturangaben

Siehe Vorlesung

didaktisches Konzept

Gemeinsame Erarbeitung der Aufgabenlösungen mit den Studierenden

Übung: Einführung in die Volkswirtschaftslehre (WIWI‑C0487)
Modul: Einführung in die Volkswirtschaftslehre (WIWI‑M0323)