Einzelansicht eines Moduls
Modul (6 Credits)
Digital Entrepreneurship
- Name im Diploma Supplement
- Digital Entrepreneurship
- Verantwortlich
- Voraussetzungen
- Siehe Prüfungsordnung.
- Workload
- 180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
- Präsenzzeit: 60 Stunden
- Vorbereitung, Nachbereitung: 60 Stunden
- Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden
- Dauer
- Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
- Qualifikationsziele
In diesem Kurs lernen die Studierenden, wie digitale Innovationen auf der Grundlage aktueller Trends, neuer Technologien und bestehender Unternehmen entwickelt werde. Die Studierenden erreichen insbesondere die folgenden Lernziele:
- Methodenkompetenzen digitalen Entrepreneurships,
- Fachkompetenzen auf der Basis praktischer Erfahrung der Anwendung dieser Methoden in realen Fällen
Im Besonderen eignen sich die Studierenden folgende Kenntnisse und Fähigkeiten an:
Die Studierenden
- kennen die Grundlagen und Besonderheiten der Unternehmensgründung in der digitalen Wirtschaft,
- beherrschen Methoden der Ideengenerierung,
- können einen Businessplan im Umfeld der digitalen Wirtschaft verfassen und verteidigen,
- kennen im Rahmen ihrer Ideenformulierung die Ziele, Aufbau und Adressaten, Executive Summary, Darstellung von Geschäftsidee/-konzept/-modell, Added Value, Unique Selling Proposition, Willingness to Pay, Produkt-/Technologie-Beschreibung, Management(-Team), Organisation, Marketing und Vertriebskonzept, Markt- und Wettbewerbsanalyse, IT-Projektmanagement und IT-Prozessmanagement und Finanzplan eines Businessplans,
- sind befähigt, ein komplexes, praxisrelevantes Gründungsprojekt zu organisieren und es zu verfolgen,
- erlangen Kenntnis der Bedeutung und Wirkung von Team- und Kommunikationsfähigkeit,
- sind befähigt, in geäußerten und latenten Herausforderungen den Ausgangspunkt für neue, kreative Lösungen zu sehen
- Praxisrelevanz
Die Informationswirtschaft nimmt in Deutschland eine immer bedeutendere Position ein und hat einen stetig wachsenden Anteil am BIP. Das Modul bekräftigt gründungsinteressierte Studierende darin, im Umfeld der digitalen Wirtschaft den Weg in die Selbständigkeit zu suchen. Gleichzeitig werden Studierende dazu befähigt, eine mögliche Unternehmensgründung systematischer und dadurch erfolgreicher durchzuführen.
- Prüfungsmodalitäten
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene zusammengesetzte Prüfung in der Gestalt einer
- Hausarbeit (in der Regel: 30-40 Seiten als Gruppenarbeit) mit Präsentation (60% der Note) sowie
- Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten, 40% der Note).
- Verwendung in Studiengängen
- Bestandteile
Vorlesung (3 Credits)
Digital Entrepreneurship
- Name im Diploma Supplement
- Digital Entrepreneurship
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Wintersemester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
Grundwissen über digitale Geschäftsprozesse
- Abstract
Die Studierenden sind mit der Findung, Formulierung und Umsetzung von Ideen für digitale Unternehmensgründungen vertraut.
- Lehrinhalte
- Grundlagen der digitalen Unternehmensgründung
- Die Gründer:in, das Team und Gründungsökosystem
- Die Erfolgsfaktoren Management, Produkt, Prozesse, Marktzugang und Finanzen in der Vorgründungs- und Gründungsphase.
- Literaturangaben
- von Briel, F., Selander, L., Hukal, P., Lehmann, J., Rothe, H., Fürstenau, D., ... & Wurm, B. (2021). Researching digital entrepreneurship: Current issues and suggestions for future directions. Communications of the Association for Information Systems, 48, 284-304.
- Kollmann, T. (2022): Digital Entrepreneurship: Grundlagen der Unternehmensgründung in der Digitalen Wirtschaft, 8. Aufl., Wiesbaden.
- Nambisan, S., Lyytinen, K., & Yoo, Y. (Eds.). (2020). Handbook of digital innovation. Edward Elgar Publishing.
- Osterwalder, A., Pigneur, Y., Bernarda, G., & Smith, A. (2015). Value proposition design: How to create products and services customers want. John Wiley & Sons.
- Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2010). Business model generation. Business Model. Strategyzer.
- Paul, J., Alhassan, I., Binsaif, N., & Singh, P. (2023). Digital entrepreneurship research: A systematic review. Journal of Business Research, 156, 113507.
- Steininger, D. M. (2019). Linking information systems and entrepreneurship: A review and agenda for IT‐associated and digital entrepreneurship research. Information Systems Journal, 29(2), 363-407.
- Steininger, D. M., Kathryn Brohman, M., & Block, J. H. (2022). Digital entrepreneurship: what is new if anything?. Business & Information Systems Engineering, 64(1), 1-14.
Weitere Literaturangaben folgen im Kurs.
- didaktisches Konzept
Dieser Kurs folgt einem Blended-Learning-Ansatz. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie im Rahmen ihrer wöchentlichen Vorbereitung unabhängig von ihrem Standort Videovorlesungen ansehen und reflektieren sowie Pflichtliteratur lesen. Diskussionen im Vorlesungssaal ermöglichen es den Studierenden, das neu erworbene Wissen kritisch zu reflektieren und offene Fragen mit dem Dozenten zu diskutieren. Die Einbindung von Praktiker:innen in Präsentation und Diskussion erhöht die Vermittlung von Wissen und dessen praktischer Anwendbarkeit.
- Hörerschaft
Übung (3 Credits)
Digital Entrepreneurship
- Name im Diploma Supplement
- Digital Entrepreneurship
- Anbieter
- Lehrperson
- SWS
- 2
- Sprache
- deutsch
- Turnus
- Wintersemester
- maximale Hörerschaft
- unbeschränkt
- empfohlenes Vorwissen
siehe Vorlesung
- Abstract
Die Studierenden erhalten damit die notwendige Fachkompetenz, die Vorgründungsphase einer digitalen Unternehmung zu begleiten.
- Lehrinhalte
Die Übung ergänzt die Vorlesung dahingehend, dass die Studierenden die Themen der Vorlesung kritisch reflektieren, bevor sie ihr neu erworbenes Wissen auf eine eigene Fallstudie anwenden. Die Studierenden erarbeiten eigene Ideen für eine digitale Unternehmensgründung. Sie führen Ideenentwicklung, -auswahl und -ausarbeitung geleitet durch. Die Formulierung der Ideen findet im Rahmen eines Businessplans statt. Die Ergebnisse werden schriftlich und mündlich vorgestellt, mehrfach iteriert und weiterentwickelt.
- Literaturangaben
siehe Vorlesung
- didaktisches Konzept
Die didaktische Gestaltung dieser Übung ist stark designorientiert und konzentriert sich auf Teamarbeit, kritische Fallreflexion, Gruppendiskussionen, Präsentationen und eine schriftliche Aufgabe.
- Hörerschaft