Einzelansicht eines Moduls

Modul (6 Credits)

Application Management


Name im Diploma Supplement
Application Management
Verantwortlich
Prof. Dr. Volker Gruhn
Voraus­setzungen
Siehe Prüfungsordnung.
Workload
180 Stunden studentischer Workload gesamt, davon:
  • Präsenzzeit: 60 Stunden
  • Vorbereitung, Nachbereitung: 75 Stunden
  • Prüfungsvorbereitung: 60 Stunden
Dauer
Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.
Qualifikations­ziele

Die Studierenden

  • können die Begriffe des Applikationsmanagements, der Wartung und des Betriebs gegeneinander abgrenzen
  • kennen die Prozesse der initialen Entwicklung und der Inbetriebnahme von Software
  • können verschiedene Betriebsmodelle unterscheiden und einordnen
  • kennen Konzepte, Porzesse und Methoden aus dem Kontext DevOps, bizdevops, MLDevOps
  • kennen den Prozess “Continuous Integration and Delivery (CI/CD)”
  • können verschiedene CI/CD-Werkzeuge und deren Einsatzzwecke differenzieren, zum Beispiel Jenkins, Puppet, maven
  • verstehen verschiedene Arten der Wartung und können sie unterscheiden, z.B. adaptive, perfektive, korrektive Wartung
  • beherrschen die Konzepte der Sanierung von Softwaresystemen
  • kennen unterschiedliche Service Levels und ihre Repräsentation in ITIL, z.B. Incident Management, Problem Management
  • können Wirtschaftlichkeitsaspekte im Kontext “Wartung versus Ablösung” erörtern
Prüfungs­modalitäten

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 90 bis 120 Minuten).

Die erfolgreiche Teilnahme an der Übung ist als Prüfungsvorleistung Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung.

Verwendung in Studiengängen
  • AI-SE BachelorVertiefungsstudiumWahlpflichtbereich I: Informatik 5.-6. FS, Wahlpflicht
  • SE BachelorPflichtbereichPflichtbereich I: Software Engineering 4.-5. FS, Pflicht
Bestandteile

Name im Diploma Supplement
Application Management
Anbieter
Lehrstuhl für Sichere Software Systeme
Lehrperson
Prof. Dr. Lucas Davi
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
Hörerschaft

Abstract

Das Management einer Applikation ist im gesamten Lebenszyklus ein wesentlicher Kostentreiber, der zudem die Benutzerakzeptanz maßgeblich beeinflusst. Dabei sind die Weiterentwicklung und die Wartung einer Anwendung von zentraler Bedeutung. Die klassischen Verfahren und Prozesse und Methoden werden diskutiert und gegeneinander abgegrenzt. Einschlägige Frameworks werden vorgestellt.

Lehrinhalte

  • Begriffe des Applikationsmanagements, der Wartung und des Betriebs.
  • Inbetriebnahme und Deployment von Software.
  • DevOps, Bizdevops, MLDevOps.
  • Prozess “Continuous Integration and Delivery (CI/CD)”,
  • CI/CD-Werkzeuge, zum Beispiel Jenkins, Puppet, maven.
  • Arten der Wartung (adaptiv, perfektiv, korrektiv).
  • Konzepte der Sanierung von Softwaresystemen.
  • Service Levels und ihre Repräsentation in ITIL, z.B. Incident Management, Problem Management.
Vorlesung: Application Management (WIWI‑C1184)

Name im Diploma Supplement
Application Management
Anbieter
Lehrstuhl für Sichere Software Systeme
Lehrperson
Prof. Dr. Lucas Davi
SWS
2
Sprache
deutsch
Turnus
Wintersemester
maximale Hörerschaft
unbeschränkt
Hörerschaft

Lehrinhalte

siehe Vorlesung

Übung: Application Management (WIWI‑C1185)
Modul: Application Management (WIWI‑M0918)