Veranstaltungen
Lecture
Weltwirtschaftsgeographie
- Organisational Unit
- Wirtschaftsgeographie
- Lecturers
- Prof. Dr. Rudolf Juchelka
- SPW
- 2
- Language
- German
- Cycle
- summer semester
- Participants at most
- no limit
- Participants
Preliminary knowledge
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Produktion, Vorlesung „Grundlagen der Wirtschaftsgeographie“ in einem der vorausgehenden Wintersemester.
Abstract
Weltweite Handelsverflechtungen, die Genese globaler Städte- und Firmennetze, die Verflechtungen von sog. Industrie- und Entwicklungsländern sowie die Globalisierungsthematik sind gänzlich mit raumbezogenen Fragestellungen verknüpft. Im Modul zur Weltwirtschaftsgeographie werden diese Themenfelder aufgegriffen und diskutiert, um die ökonomische Dimension einer globalisierten Weltwirtschaft um die raumbezogene zu erweitern.
Qualification Targets
Die Studierenden
- identifizieren Problem- und Fragestellungen der Weltwirtschaftsgeographie
- erläutern Begriffe, Ansätze und Theorien der Geographie der Weltwirtschaft
- analysieren wirtschaftsräumliche Beziehungen und Prozesse anhand ausgewählter Fallbeispiele
- erkennen die Bedeutung des räumlichen Einflusses von Akteursgruppen
- bewerten globale wirtschaftsräumliche Entwicklungen in vergleichender genetischer Betrachtung
- erwerben Handlungswissen und formulieren diskursorientiert Lösungsansätze für Raumbeispiele
Contents
Neben den Erscheinungsformen, Voraussetzungen und Ursachen der Globalisierung werden die räumlichen Auswirkungen wie die Bildung großer Wirtschaftsblöcke, globale Produktions- und Vertriebsnetzwerke, die Auflösung und Standortverlagerung von Produktionskomplexen sowie die Rolle von „global playern“ und „global sourcing“ behandelt. Zudem werden die Ursachen und Folgen der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise dargestellt.
Literature
Dicken, Peter (2007): Global Shift. Mapping the Change Contours oft he World Economy. 5. Aufl., New York
Giese, Ernst/ Ivo Mossig/ Heike Schröder (2011): Globalisierung der Wirtschaft: eine wirtschaftsgeographische Einführung. Paderborn (= UTB)
Haas, Hans-Dieter/ Simon-Martin Neumair/ Dieter Matthew Schlesinger (2009): Geographie der internationalen Wirtschaft. Darmstadt (= Geowissen kompakt)
Hahn, Barbara (2009): Welthandel: Geschichte, Konzepte, Perspektiven. Heidelberg
Knox, Paul u.a. (2008): The Geography of the World Economy. London
Weiterführende und vertiefende Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
Teaching concept
Grundlegende Theorien und Konzepte werden an Themen aktueller wirtschaftsgeographischer Forschung problemorientiert vorgestellt, durch begleitende Fallstudien vertieft und in interaktive Diskussionsprozesse integriert.
Empfohlen wird eine regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit.