Veranstaltungen
Lecture
Insolvenzrecht
- Name in diploma supplement
- Insolvency Law
- Organisational Unit
- Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht
- Lecturers
- Prof. Dr. Wolfgang Hamann
- SPW
- 2
- Language
- German
- Cycle
- summer semester
- Participants at most
- no limit
- Participants
Preliminary knowledge
Kenntnisse im Wirtschaftsprivatrecht
Abstract
Die Vorlesung behandelt das Insolvenzrecht.
Qualification Targets
Die Studierenden
- kennen den Ablauf eines Regelinsolvenzverfahrens und können dieses darstellen
- kennen den Ablauf eines Insolvenzplanverfahrens und können dieses darstellen
- kennen den Ablauf eines Verbraucherinsolvenzverfahrens und des Verfahrens der Restschuldbefreiung und können diese darstellen
- sind befähigt zu erklären, wie sich die genannten Verfahren von einander unterscheiden
- können die Aufgaben und Rechtspositionen der einzelnen Verfahrensbeteiligten erläutern
- ermitteln und analysieren die besonderen Rechtsprobleme, die im Rahmen eines Insolvenzverfahrens auftauchen können, insbesondere im Bereich des Anfechtungsrechts
- sind befähigt, die im Zusammenhang mit Insolvenzverfahren bestehenden wirtschaftswissenschaftlichen Folgen zu erkennen
Contents
Regelinsolvenzverfahren: Insolvenzantragspflicht, Eröffnungsverfahren, Auswahl und Bestellung des (vorläufigen) Insolvenzverwalters, Wirkungen der Insolvenzeröffnung, Feststellung der Insolvenzmasse, Beteiligte des Insolvenzverfahrens, Abwicklung schwebender Verträge, Insolvenzanfechtung, Schadensersatz- bzw. Erstattungsansprüche, Gläubigerbefriedigung, Verfahrensbeendigung; ferner besonderen Verfahrensarten: Insolvenzplanverfahren, Eigenverwaltung, Restschuldbefreiung, Verbraucherinsolvenzverfahren.
Literature
- Gesetzestextsammlung „Aktuelle Wirtschaftsgesetze“
- Lehr- und Studienbücher (Auswahl): Reischl, Insolvenzrecht; Foerste, Insolvenzrecht; Keller, Insolvenzrecht; Zimmermann, Grundriss des Insolvenzrechts
Teaching concept
Der Lehrinhalt wird in Form einer Vorlesung vermittelt. Als begleitende Hilfen werden Übersichten eingesetzt, die den Studierenden über einen elektronischen Semesterapparat zur Verfügung stehen. Außerdem erhalten die Studierenden vorlesungsbegleitend ein Manuskript. Zur Nachbereitung des Vorlesungsstoffes werden ausgewählte Gerichtsurteile sowie Beiträge aus Fachzeitschriften über den elektronischen Semesterapparat eingestellt.