Veranstaltungen
Lecture
Einführung in die Praktische Philosophie II: Angewandte Ethik, Politische Philosophie, Rechtsphilosophie, Handlungstheorie
- Organisational Unit
- Institut für Philosophie
- Lecturers
- Prof. Dr. Olliver Hallich
- SPW
- 2
- Language
- German
- Cycle
- summer semester
- Participants at most
- no limit
- Participants
Preliminary knowledge
keines
Abstract
Präsentation und Erörterung von Grundbegriffen und zentralen Themen der Praktischen Philosophie sowie der wichtigsten historischen Entwicklungen in diesen Bereichen.
Qualification Targets
Die Studierenden
- kennen die Grundlagen und die zentralen Fragstellungen der Handlungstheorie, der Metaethik, der normativen Ethik, der angewandten Ethik, der Rechtsphilosophie und der politischen Philosophie, sie sind fähig, die wichtigsten Antworten auf diese Fragen nachzuvollziehen und sie können diese Antworten ihren wichtigsten historischen Vertretern zuordnen (basale Sachkompetenz)
- sind fähig, die zentralen Begriffe der praktischen Philosophie anzuwenden (grundlegende Begriffskompetenz)
Contents
Präsentation und Erörterung von Grundbegriffen und zentralen Themen der Praktischen Philosophie, insbesondere der Handlungstheorie, der Metaethik, der normativen Ethik, der angewandten Ethik, der Rechtsphilosophie und der politischen Philosophie, sowie der wichtigsten historischen Entwicklungen in diesen Bereichen.
Literature
- Birnbacher, Dieter/Hoerster, Norbert (Hrsg.), Texte zur Ethik, München 2007.
- Hoerster, Norbert (Hrsg.), Klassische Texte der Staatsphilosophie, München 2001.
- von der Pfordten, Dietmar (Hrsg.), Rechtsphilosophie (Alber Texte), München 2002
Teaching concept
Vortrag mit Diskussion. Powerpoint-Folien und Auszüge aus einschlägigen Texten werden den Studierenden zur Verfügung gestellt.