Veranstaltungen

Lecture with integrated exercise

Thermodynamik und Kraftwerkstechnik


Organisational Unit
Elektrische Anlagen und Netze
Lecturers
Prof. Dr. Hendrik Vennegeerts
SPW
3
Language
German
Cycle
summer semester
Participants at most
no limit
Participants

Preliminary knowledge

Grundlagen der Thermodynamik aus Physik; Elektrische Energieversorgungssysteme

Abstract

Vorstellung verschiedener Arten von Elektrizitätserzeugung.

Qualification Targets

Die Studierenden verstehen die verschiedenen Prinzipien der Kraftwerkstechnik, können ihre die Planung und den Betrieb betreffenden Unterschiede und Charakteristika einordnen und die Wechselbeziehung mit dem elektrischen Energieversorgungsnetz auf Basis ihres Fachwissens aufzeigen.

Contents

Die Veranstaltung behandelt die verschiedenen Arten der heutigen Elektrizitätserzeugung mit ihren jeweiligen Charakteristika und Restriktionen. Der Vorlesungsstoff umfasst in erster Linie die konventionellen Kraftwerkstypen einschließlich der Kernenergienutzung. Für den dominierenden Bereich der thermischen Kraftwerke werden eingangs die thermodynamischen Grundlagen vermittelt. Berücksichtigung findet auch die Einbindung der unterschiedlichen Kraftwerke in das elektrische Netz sowie die sich daraus ergebenden Konsequenzen hinsichtlich Einsatzmöglichkeiten, Regelung, Eigenbedarf und Netzrückwirkungen.

Literature

  • H. Happoldt / D. Oeding / B. Oswald: Elektrische Kraftwerke und Netze, 6. Aufl., Springer-Verlag, Berlin, 2004

Teaching concept

Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 2 SWS und einem Übungsanteil von 1 SWS.

Exam

Abschließende mündliche Prüfung (in der Regel: 20 bis 40 Minuten).

Lecture with integrated exercise: Thermodynamik und Kraftwerkstechnik (WIWI‑C0561)