Veranstaltungen
Lecture with integrated exercise
Regenerative Energietechnik 2
- Organisational Unit
- Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik
- Lecturers
- Prof. Dr. rer. nat. Angelika Heinzel
- SPW
- 3
- Language
- German
- Cycle
- summer semester
- Participants at most
- no limit
- Participants
Preliminary knowledge
Grundlagen der Thermodynamik, Physik und Chemie.
Abstract
Im Rahmen der Vorlesung werden die physikalischen und systemtechnischen Grundlagen der Nutzung der Windenergie (Leistungsdichte des Winds, Windmessung, Windenergiekonverter), der Wasserkraft (Aufbau und Komponenten einer Wasserkraftanlage, Pumpspeicherkraftwerke), Meeresenergie (Leistung von Wasserwellen, Meeresströmungskraftwerke), Gezeitenenergie (Entstehung von Ebbe und Flut, Gezeitenkraftwerke) und der Geothermie (oberflächennahe und hydrothermale Erdwärmenutzung, heiße Gesteinsschichten) behandelt. Ein weiteres Schwerpunktthema bildet die Photosynthese und die Möglichkeiten der energetischen Biomassenutzung (Verbrennung, Vergasung, Pyrolyse, Biogaserzeugung, Äthanolherstellung). Bei jeder Technologie wird auf den erreichten Stand der Technik eingegangen sowie die technischen und wirtschaftlichen Potentiale diskutiert.
Qualification Targets
Die Grundbegriffe der regenerativen Energietechnik werden vermittelt, so dass ein Verständnis für die regenerative Energiewirtschaft und für die technischen Energiewandlungsprozesse inklusive ihrer Auswirkungen auf die Umwelt erreicht wird. Die Methoden zur technischen, ökonomischen und ökologischen Beurteilung von Prozessen in der regenerativen Energietechnik werden erarbeitet. Wirtschaftlichkeitsfragen sowie die Energieversorgung der Zukunft werden dargestellt, so dass die Studierenden die Breite der verschiedenen Optionen zu einer Energieversorgung auf Basis regenerativer Energietechniken verstehen.
Contents
- Windenergie
- Nutzung von Wasserkraft
- Wellenenergie
- Meeresenergie
- Gezeitenenergie
- Erdwärmenutzung
- Fotosynthese
- Biomasse (Verbrennung, Vergasung, Pyrolyse, Biogas)
Literature
- Martin Kaltschmitt, Andreas Wiese: Erneuerbare Energien, Springer Verlag
- Manfred Kleemann, Michael Meliß: Regenerative Energiequellen, Springer Verlag
- Jochen Fricke, Walter Borst: Energie – Ein Lehrbuch der physikalischen Grundlagen, R. Oldenbourg Verlag
Teaching concept
Vorlesung, Vortrag mit Kreide an der Tafel; Veranschaulichungen mit Powerpoint, Folien.
Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 2 SWS und einem Übungsanteil von 1 SWS.
Exam
Abschließende mündliche Prüfung (in der Regel: 20 bis 40 Minuten).