Veranstaltungen
Lecture with integrated exercise
Labour Economics and Public Policy
- Name in diploma supplement
- Labour Economics and Public Policy
- Organisational Unit
- Juniorprofessur für Volkswirtschaftslehre, insb. Arbeitsmarkt- und Migrationsökonomik
- Lecturers
- Jun.-Prof. Dr. Sebastian Otten
- SPW
- 4
- Language
- English
- Cycle
- winter semester
- Participants at most
- no limit
- Participants
Preliminary knowledge
Grundkenntnisse in Mikro- und Makroökonomik sowie in Mikroökonometrie werden vorausgesetzt. Grundkenntnisse in Arbeitsmarktökonomik sind empfehlenswert.
Abstract
Arbeitsmärkte sind von hoher Bedeutung für die Entwicklung moderner Volkswirtschaften. Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen stehen häufig im Mittelpunkt der politischen und öffentlichen Debatte. Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die Arbeitsmarktökonomik und die Auswirkungen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen. Es werden die wichtigsten theoretischen und empirischen Konzepte der Arbeitsmarktökonomik erläutert. Zudem werden neuere empirische Erkenntnisse diskutiert und mit der aktuellen politischen Debatte verknüpft.
Contents
Eine detaillierte Gliederung wird in der ersten Veranstaltung bereitgestellt. Ausgewählte Themen beinhalten:
- Labor Supply and Demand
- Labor Market Equilibrium
- Discrimination
- Technological Progress
- Globalization, Employment, and Inequality
- Income Redistribution
- Active Labor Market Policies
Literature
Die folgenden Lehrbücher werden empfohlen:
- Boeri, T. und J. van Ours: The Economics of Imperfect Labor Markets. Princeton University Press (aktuelle Auflage).
- Cahuc, P., S. Carcillo und A. Zylberberg: Labor Economics. MIT Press (aktuelle Auflage).
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Teaching concept
Die Veranstaltung wird in Form einer Vorlesung mit integrierter Übung abgehalten. Anhand von Beispielen werden die besprochenen Inhalte illustriert. Durch die gemeinsame Erarbeitung der Lösungen von theoretischen und empirischen Übungsaufgaben werden die Inhalte wiederholt und vertieft. Die aktive Diskussion wissenschaftlicher Studien führt die Studierenden an das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten heran.
Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 2 SWS und einem Übungsanteil von 2 SWS.