Veranstaltungen

Lecture with integrated exercise

Einführung in die experimentelle Wirtschaftsforschung


Name in diploma supplement
Introduction to Experimental Economics
Organisational Unit
Arbeitsgruppe für Experimentelle Wirtschaftsforschung
Lecturers
Prof. Dr. Steffen Altmann
SPW
4
Language
German
Cycle
summer semester
Participants at most
no limit
Participants

Preliminary knowledge

Grundlagenkenntnisse in mikroökonomischer Theorie. Ausreichende Englischkenntnisse sind empfehlenswert, da ein Großteil der Fachliteratur nicht in deutscher Sprache vorliegt. 

Abstract

Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die experimentelle Methodik sowie in verschiedene Anwendungsbereiche der experimentellen Wirtschaftsforschung. Im Laufe des Kurses werden die TeilnehmerInnen außerdem selbst ein Experiment entwerfen, durchführen und auswerten. Leitfragen sind: Was kann die experimentelle Wirtschaftsforschung? Was ist ein gutes Experiment? Wie werden experimentelle Studien durchgeführt? 

Contents

  1. Einführung (Was kann die experimentelle Wirtschaftsforschung?, Was ist ein gutes Experiment?, Von der Idee zum Papier)
  2. Entscheidungen unter Unsicherheit
  3. Koordination
  4. Kooperation
  5. Wettbewerb
  6. Experimente in der Wirtschaftspolitik

Literature

Eine detaillierte Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Das folgende Handbuch bietet einen ersten Überblick über experimentelle Methoden in der Wirtschaftsforschung:

  • Roth & Kagel: Handbook of Experimental Economics (aktuelle Auflage).

Teaching concept

Vermittlung der Grundlagen der experimentellen Methodik. Diese Grundlagen werden anhand von Beispielen aus verschiedenen Anwendungsbereichen der experimentellen Wirtschaftsforschung vertieft. Im Rahmen der integrierten Übung werden die TeilnehmerInnen selbst ein Experiment entwerfen, durchführen und auswerten.

Die Veranstaltung entsprichteinem Vorlesungsanteil von 2 SWS und einem Übungsanteil von 2 SWS.

Lecture with integrated exercise: Einführung in die experimentelle Wirtschaftsforschung (WIWI‑C0490)