Veranstaltungen

Seminar

Spezielle Themen der Weltwirtschaftsgeographie


Organisational Unit
Wirtschaftsgeographie
Lecturers
Prof. Dr. Rudolf Juchelka
SPW
2
Language
German
Cycle
summer semester
Participants at most
no limit
Participants

Preliminary knowledge

Sukzessive Inhalte der Vorlesung „Weltwirtschaftsgeographie“; die Lektüre einschlägiger aktueller Aufsätze zu weltwirtschaftsgeographischen Fragestellungen ist obligatorischer Bestandteil des Seminars.

Abstract

Im Fokus des Seminars stehen unterschiedliche Wirtschaftsräume auf lokaler, regionaler und globaler Ebene in ihren Strukturen, Entwicklungen und verändernden Prozessen.

Qualification Targets

Die Studierenden

  • interpretieren anwendungsorientiert Begriffe, Ansätze und Theorien der Wirtschaftsgeographie
  • analysieren wirtschaftsräumliche Fallbeispiele auf lokaler, regionaler und globaler Ebene
  • bewerten wirtschaftsräumliche Entwicklungen in ihren Auswirkungen auf regionaler und lokaler Ebene
  • formulieren Lösungsansätze im Spannungsfeld Gesellschaft – Standort/Umwelt/Raum als Bestandteil verantwortungsbewussten und nachhaltigen räumlichen Verhaltens und Handelns

Contents

Trans- und supranational operierende Dienstleistungs- und Produktionssysteme sind Kennzeichen einer zunehmenden ökonomischen Globalisierung. Im Fokus des Seminars stehen die Analyse und Bewertung von internationalen Raumsystemen und deren wirtschaftsräumliche Vernetzungen, die von Vorgängen der Globalisierung und gleichzeitig endogener Regionalisierung geprägt sind. Das Seminar stellt keine Nachbereitung oder Wiederholung der Vorlesungsinhalte dar, vielmehr werden Schwerpunkte in der thematischen Ausrichtung gesetzt, z.B. zur Rolle globaler Firmennetzwerke, zur Globalisierungsdiskussion oder zum Verhältnis von Industrie- und Entwicklungsländern.

Literature

Haas, Hans-Dieter/ Simon-Martin Neumair/ Dieter Matthew Schlesinger (2009): Geographie der internationalen Wirtschaft. Darmstadt (= Geowissen kompakt)

Teaching concept

Raumbeispiele und räumliche Prozesse werden vorgestellt, problem- und leitfragenorientiert in Kleingruppen bearbeitet und Lösungsoptionen im Plenum diskutiert und bewertet. Eine eintägige Exkursion (z.B. Seehafen Rotterdam oder Bankenmetropole Frankfurt) soll die Kenntnisse in originärer Betrachtung veranschaulichen.

Empfohlen wird eine regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit.

Seminar: Spezielle Themen der Weltwirtschaftsgeographie (WIWI‑C0602)