Veranstaltungen
Seminar
Grundlagen der Wirtschaftsgeographie: Entwicklungen, Tendenzen und regionale Fallbeispiele
- Organisational Unit
- Wirtschaftsgeographie
- Lecturers
- Prof. Dr. Rudolf Juchelka
- SPW
- 2
- Language
- German
- Cycle
- every semester
- Participants at most
- no limit
- Participants
Preliminary knowledge
Sukzessive Inhalte der Vorlesung „Grundlagen der Wirtschaftsgeographie“
Abstract
Im Fokus des Seminars stehen unterschiedliche Wirtschaftsräume auf lokaler, regionaler und globaler Ebene in ihren Strukturen, Entwicklungen und verändernden Prozessen.
Qualification Targets
Die Studierenden
- interpretieren anwendungsorientiert Begriffe, Ansätze und Theorien der Wirtschaftsgeographie
- analysieren wirtschaftsräumliche Fallbeispiele auf lokaler, regionaler und globaler Ebene
- erkennen die Bedeutung des räumlichen Einflusses von Akteursgruppen
- bewerten wirtschaftsräumliche Entwicklungen und Standortfaktoren
- formulieren Lösungsansätze im Spannungsfeld Gesellschaft – Standort/Umwelt/Raum als Bestandteil kompetenten raumbezogenen Verhaltens und Handelns
Contents
Zur wirtschaftsräumlichen Analyse werden regionale bis weltweite Fallbeispiele herangezogen, die unterschiedliche Ausgangssituationen, Pfadabhängigkeiten, Entwicklungen und regionale Raumsysteme (u.a. Industriedistrikte, Netzwerke und Cluster, kreative Milieus) aufweisen, die den jeweiligen wirtschaftlichen Strukturwandel bestimmen.
Literature
Haas, Hans-Dieter u. Simon-Martin Neumair (2007): Wirtschaftsgeographie. Darmstadt. (= Geowissen kompakt)
Kulke, Elmar (Hg.) (2010): Wirtschaftsgeographie Deutschlands. 2. Aufl., Heidelberg.
Teaching concept
Raumbeispiele und räumliche Prozesse werden vorgestellt, problem- und leitfragenorientiert in Kleingruppen bearbeitet und Lösungsoptionen im Plenum diskutiert und bewertet.
Empfohlen wird eine regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit.