SingleView of Module
Module (6 Credits)
Wirtschaftsgeographie
- Name in diploma supplement
- Economic Geography
- Responsible
- Admission criteria
- See exam regulations.
- Workload
- 180 hours of student workload, in detail:
- Attendance: 45 hours
- Preparation, follow up: 90 hours
- Exam preparation: 45 hours
- Duration
- The module takes 1 semester(s).
- Qualification Targets
Die Studierenden
- identifizieren wirtschaftsgeographische Problem- und Fragestellungen
- erläutern Begriffe, Ansätze und Theorien der Wirtschaftsgeographie
- analysieren wirtschaftsräumliche Prozesse anhand ausgewählter Fallbeispiele
- bewerten wirtschaftsräumliche Entwicklungen in vergleichender genetischer Betrachtung
- erwerben Handlungswissen und formulieren Lösungsansätze für Raumbeispiele
- interpretieren anwendungsorientiert Begriffe, Ansätze und Theorien der Wirtschaftsgeographie
- analysieren wirtschaftsräumliche Fallbeispiele auf lokaler, regionaler und globaler Ebene
- erkennen die Bedeutung des räumlichen Einflusses von Akteursgruppen
- bewerten wirtschaftsräumliche Entwicklungen und Standortfaktoren
- formulieren Lösungsansätze im Spannungsfeld Gesellschaft – Standort/Umwelt/Raum als Bestandteil kompetenten raumbezogenen Verhaltens und Handelns
- Relevance
Das Modul zeichnet sich wegen der Auswahl konkreter wirtschaftsräumlicher Fallbeispiele durch eine hohe Praxisrelevanz und Anwendungsorientierung aus.
- Module Exam
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: Klausur über die Inhalte der Vorlesung (60 Minuten, 50 % der Note) und erfolgreiche Teilnahme am Seminar (50 % der Note). Die Seminarnote setzt sich aus einem Referat (10 - 12 Seiten, 50 % der Seminarnote) und Präsentation mit Handout und anschließender themenbezogener Diskussion (20 - 30 Minuten, 50 % der Seminarnote) zusammen.
- Usage in different degree programs
- Elements
Lecture (3 Credits)
Grundlagen der Wirtschaftsgeographie
- Name in diploma supplement
- Organisational Unit
- Lecturers
- SPW
- 2
- Language
- German
- Cycle
- winter semester
- Participants at most
- 60
- Preliminary knowledge
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Einführung in die Volkswirtschaftslehre
- Abstract
Die Vorlesung beschäftigt sich mit den grundlegenden Begriffen und Aufgabenfeldern der Wirtschaftsgeographie. Strukturen, Prozesse und Entwicklungen werden in lokaler, regionaler und globaler Perspektive analysiert und bewertet.
- Qualification Targets
Die Studierenden
- identifizieren wirtschaftsgeographische Problem- und Fragestellungen
- erläutern Begriffe, Ansätze und Theorien der Wirtschaftsgeographie
- analysieren wirtschaftsräumliche Prozesse anhand ausgewählter Fallbeispiele
- bewerten wirtschaftsräumliche Entwicklungen in vergleichender genetischer Betrachtung
- erwerben Handlungswissen und formulieren Lösungsansätze für Raumbeispiele
- Contents
Das Modul Wirtschaftsgeographie führt in die grundlegenden Konzepte und Forschungsansätze der Wirtschaftsgeographie mit ihren Teildisziplinen ein. Die Wirtschaftsgeographie, eine Kerndisziplin der Geographie, widmet sich der Beschreibung, Erklärung, Bewertung und Gestaltung wirtschaftsräumlicher Strukturen, Verflechtungen und Prozesse. Grundperspektive ist dabei die geographische, d.h. der raumbezogene Ansatz steht im Mittelpunkt der Betrachtungen.
Ausgehend von einer fachsystematischen Einordnung der Wirtschaftsgeographie in das System der Geographie folgt eine Vorstellung grundlegender Fragestellungen, Ansätze und Theorien der Teildisziplin. Dabei wird ein Schwerpunkt auf den raumwirtschaftlichen Ansatz sowie auf neuere Ansätze, beispielsweise der „New Economic Geography“, gelegt.
Dem schließt sich im Hauptteil der Vorlesung eine differenzierte Vorstellung der wesentlichen wirtschaftsgeographischen Teilgebiete – sowohl allgemein als auch anhand regionaler Beispiele – an:- Agrargeographie,
- Industriegeographie,
- Geographie der Dienstleistungen
- Literature
Bathelt, Harald/ Glückler, Johannes (2002): Wirtschaftsgeographie: ökonomische Beziehungen in räumlicher Perspektive. Stuttgart
Dicken, Peter/ Lloyd, Peter (1999): Standort und Raum: theoretische Perspektiven der Wirtschaftsgeographie. Stuttgart
Kulke, Elmar (2009): Wirtschaftsgeographie. 4. Auflage. Paderborn. (= Grundriss Allgemeine Geographie = UTB 2434)
Schätzl, Ludwig (2003): Wirtschaftsgeographie I: Theorie. 9. Auflage. Paderborn. (= UTB 782) Weiterführende und vertiefende Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.- Teaching concept
Grundlegende Theorien und Konzepte werden an Themen aktueller wirtschaftsgeographischer Forschung problemorientiert vorgestellt, durch begleitende Fallstudien vertieft und in interaktive Diskussionsprozesse integriert.
Empfohlen wird eine regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit.
- Participants
Seminar (3 Credits)
Grundlagen der Wirtschaftsgeographie: Entwicklungen, Tendenzen und regionale Fallbeispiele
- Name in diploma supplement
- Organisational Unit
- Lecturers
- SPW
- 2
- Language
- German
- Cycle
- every semester
- Participants at most
- 60
- Preliminary knowledge
Sukzessive Inhalte der Vorlesung „Grundlagen der Wirtschaftsgeographie“
- Abstract
Im Fokus des Seminars stehen unterschiedliche Wirtschaftsräume auf lokaler, regionaler und globaler Ebene in ihren Strukturen, Entwicklungen und verändernden Prozessen.
- Qualification Targets
Die Studierenden
- interpretieren anwendungsorientiert Begriffe, Ansätze und Theorien der Wirtschaftsgeographie
- analysieren wirtschaftsräumliche Fallbeispiele auf lokaler, regionaler und globaler Ebene
- erkennen die Bedeutung des räumlichen Einflusses von Akteursgruppen
- bewerten wirtschaftsräumliche Entwicklungen und Standortfaktoren
- formulieren Lösungsansätze im Spannungsfeld Gesellschaft – Standort/Umwelt/Raum als Bestandteil kompetenten raumbezogenen Verhaltens und Handelns
- Contents
Zur wirtschaftsräumlichen Analyse werden regionale bis weltweite Fallbeispiele herangezogen, die unterschiedliche Ausgangssituationen, Pfadabhängigkeiten, Entwicklungen und regionale Raumsysteme (u.a. Industriedistrikte, Netzwerke und Cluster, kreative Milieus) aufweisen, die den jeweiligen wirtschaftlichen Strukturwandel bestimmen.
- Literature
Haas, Hans-Dieter u. Simon-Martin Neumair (2007): Wirtschaftsgeographie. Darmstadt. (= Geowissen kompakt)
Kulke, Elmar (Hg.) (2010): Wirtschaftsgeographie Deutschlands. 2. Aufl., Heidelberg.- Teaching concept
Raumbeispiele und räumliche Prozesse werden vorgestellt, problem- und leitfragenorientiert in Kleingruppen bearbeitet und Lösungsoptionen im Plenum diskutiert und bewertet.
Empfohlen wird eine regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit.
- Participants