SingleView of Module
Module (6 Credits)
Wettbewerbstheorie und -politik
- Name in diploma supplement
- Industrial Organization and Competition Policy
- Responsible
- Admission criteria
- See exam regulations.
- Workload
- 180 hours of student workload, in detail:
- Attendance: 45 hours
- Preparation, follow up: 90 hours
- Exam preparation: 45 hours
- Duration
- The module takes 1 semester(s).
- Qualification Targets
Die Studierenden
- kennen die wichtigsten wettbewerbstheoretischen Modelle und deren wirtschaftspolitische Implikationen
- sind in der Lage, mithilfe der Modelle Unternehmens- und Marktverhalten zu deuten und gegebenenfalls den durch die Modellannahmen entstehenden Beschränkungen Rechnung zu tragen
- Relevance
Das Modul liefert die Grundlagen für die ökonomische Beurteilung wettbewerbspolitischer Maßnahmen und ist damit sowohl auf der Ebene der Unternehmen als auf der Ebene der Wettbewerbsbehörden von Interesse.
- Module Exam
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 90-120 Minuten).
- Usage in different degree programs
- Elements
Lecture (3 Credits)
Wettbewerbstheorie und -politik
- Name in diploma supplement
- Industrial Organization and Competition Policy (Lecture)
- Organisational Unit
- Lecturers
- SPW
- 2
- Language
- German
- Cycle
- winter semester
- Participants at most
- no limit
- Preliminary knowledge
Grundlagenkenntnisse in mikroökonomischer Theorie. Ausreichende Englischkenntnisse sind empfehlenswert, da ein Großteil der Fachliteratur nicht in deutscher Sprache vorliegt.
- Abstract
Die Vorlesung erweitert die klassischen Modelle unvollkommenen Wettbewerbs, um diese auf spezifische Fragestellungen der Wettbewerbspolitik anwenden zu können. Insbesondere werden hierbei die Auswirkungen horizontaler und vertikaler Konzentration thematisiert.
- Qualification Targets
Die Studierenden
- kennen die wichtigsten wettbewerbstheoretischen Modelle und deren wirtschaftspolitische Implikationen
- Contents
Die Vorlesung erweitert die klassischen Modelle unvollkommenen Wettbewerbs, um diese auf spezifische Fragestellungen der Wettbewerbspolitik anwenden zu können. Insbesondere werden hierbei die Auswirkungen horizontaler und vertikaler Konzentration thematisiert. Die Implikationen wettbewerbstheoretischer Erkenntnisse für die Wettbewerbspolitik werden anhand von Fallbeispielen diskutiert.
- Einführung:
(Gegenstand und Ziele der Wettbewerbspolitik, Gesetzesgrundlagen und Institutionen, Zentrale Fragestellungen, Methoden und klassische Wettbewerbsmodelle) - Monopolistische Marktmacht:
(Ineffizienz von Monopolen, Marktlösungen) - Horizontale Konzentration:
(Messung von Marktmacht und Konzentration, Kollusion, Horizontale Fusionen, Wettbewerbsbehindernde Praktiken) - Vertikale Konzentration:
(Positive Wohlfahrtseffekte, Wettbewerbsbehindernde Praktiken)
- Einführung:
- Literature
- Motta: Competition Policy: Theory and Practice. Cambridge University Press (aktuelle Auflage).
- Wolftstetter: Topics in Microeconomics: Industrial Organization, Auctions, and Incentives. Cambridge University Press (aktuelle Auflage).
- Teaching concept
Vermittlung der Grundlagen der Wettbewerbstheorie und -politik. Die Implikationen wettbewerbstheoretischer Erkenntnisse für die Wettbewerbspolitik werden anhand von Fallbeispielen diskutiert.
- Participants
Exercise (3 Credits)
Wettbewerbstheorie und -politik
- Name in diploma supplement
- Industrial Organization and Competition Policy (Exercise Course)
- Organisational Unit
- Lecturers
- SPW
- 2
- Language
- German
- Cycle
- winter semester
- Participants at most
- no limit
- Preliminary knowledge
Grundlagenkenntnisse in mikroökonomischer Theorie. Ausreichende Englischkenntnisse sind empfehlenswert, da ein Großteil der Fachliteratur nicht in deutscher Sprache vorliegt.
- Abstract
Die Übung bietet eine Vertiefung der in der Vorlesung vermittelten Kenntnisse.
- Qualification Targets
Die Studierenden
- sind in der Lage, mithilfe der Modelle Unternehmens- und Marktverhalten zu deuten und gegebenenfalls den durch die Modellannahmen entstehenden Beschränkungen Rechnung zu tragen
- Contents
Siehe Vorlesung
- Literature
Siehe Vorlesung
- Teaching concept
Gemeinsame Erarbeitung der Aufgabenlösungen mit den Studierenden
- Participants