SingleView of Module

Module (6 Credits)

Paradigmen und Konzepte der Softwareentwicklung


Name in diploma supplement
Paradigms and Concepts of Software Engineering
Responsible
Prof. Dr. Stefan Eicker
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 30 hours
  • Preparation, follow up: 90 hours
  • Exam preparation: 60 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • besitzen die Fähigkeit zur Auswahl angemessener Methoden und Werkzeuge im Rahmen der Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme
  • kennen konkrete Konzepte im Bereich der Planung und des Entwurfs von Software (Architekturen, Sichten, etc.)
  • können traditionelle und neue Architekturansätze beurteilen
  • können Pattern im Rahmen des Softwareentwurfs anwenden und bewerten
  • vergleichen gängige Praktiken des Qualitätsmanagements sowohl der Entwicklungsprozesse als auch des Softwareprodukts
  • können die Konzepte des Software-Konfigurationsmanagements erläutern und anwenden
  • sind in der Lage, Softwareprojekte zu planen und durchzuführen
Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Usage in different degree programs
  • LA Info GyGe MasterWahlpflichtbereich Informatik 1.-3. Sem, Elective
  • WiInf MasterWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich I: Wirtschaftsinformatik 1.-3. Sem, Elective
Elements

Name in diploma supplement
Paradigms and Concepts of Software Engineering
Organisational Unit
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik
Lecturers
Prof. Dr. Stefan Eicker
SPW
4
Language
German
Cycle
summer semester
Participants at most
no limit
Participants

Preliminary knowledge

keines

Contents

  • Historische Betrachtung/Veränderung der Softwareentwicklung
  • Konzepte der Objektorientierung
  • Unified Modeling Language (UML)
  • Traditionelle Vorgehensmodelle & Moderne / Agile Softwareentwicklung
  • Software-Architekturen (Ebenen, Sichten, Architekturstile)
  • Serviceorientierte Architekturen und REST
  • Software-Design-Patterns
  • Software-Qualität und -Metriken
  • Software-Konfigurationsmanagement
  • Software-Tests

Literature

  • Balzert, Helmut: Lehrbuch der Software-Technik
  • Sommerville, Ian: Software Engineering
  • Weitere Literaturangaben sind zu den jeweiligen Veranstaltungen themenspezifisch in den Vorlesungsunterlagen zu finden
Lecture with integrated exercise: Paradigmen und Konzepte der Softwareentwicklung (WIWI‑C0774)
Module: Paradigmen und Konzepte der Softwareentwicklung (WIWI‑M0154)