SingleView of Module

Module (6 Credits)

Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext


Name in diploma supplement
National Taxation and Tax Effects
Responsible
Prof. Dr. Ute Schmiel
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 60 hours
  • Preparation, follow up: 75 hours
  • Exam preparation: 45 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • sind in der Lage, die nationale Besteuerung von Einzelunternehmen sowie Personen- und Kapitalgesellschaften unter Rückgriff auf umfassende Kenntnisse zu ermitteln
  • berücksichtigen dabei unter anderem die Besteuerung laufender Gewinne, die Steuerwirksamkeit laufender Verluste, die steuerliche Behandlung schuldrechtlicher Vertragsbeziehungen zwischen Gesellschaft und Gesellschafter, die Besteuerung des Eignerwechsels und die Besteuerung von Liquidation und Unternehmensumstrukturierungen
  • erkennen das Steuerrecht als zentralen Bestandteil der Marktordnung
  • erkennen und verstehen steuergesetzgeberische Vorstellungen von Märkten und Unternehmen
  • kennen Ansätze der Steuerwirkungstheorie als Grundlage der ökonomischen Rechtskritik und können diese auf wohlfahrtsökonomische Konzepte der ökonomischen Rechtskritik zurückführen
  • erlangen Wissen über das hinter Steuerwirkungstheorien stehende Theorieverständnis
  • verstehen die gesamtwirtschaftlichen Zielsetzungen der Neutralität und der Gleichmäßigkeit der Besteuerung und können diese auf allgemeinere Normen zurückführen sowie in methodologischer, wirtschaftstheoretischer und wirtschaftsethischer Hinsicht kritisch beurteilen
  • verstehen wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen im Hinblick auf die Neutralität und die Gleichmäßigkeit der Besteuerung und sind in der Lage, steuerrechtliche Vorschriften der nationalen laufenden und aperiodischen Besteuerung im Hinblick auf diese gesamtwirtschaftlichen Ziele kritisch zu analysieren
  • sind in der Lage, für einfache Fälle die Ertragsteuerbelastung zu ermitteln und die gesetzliche Regelung im konkreten Fall vor dem Hintergrund der Zielsetzungen der Neutralität und der Gleichmäßigkeit der Besteuerung kritisch zu beurteilen
Relevance

Die vermittelten Kenntnisse werden bei einer Tätigkeit in Steuerberatungsgesellschaften und darüber hinaus bei leitenden Tätigkeiten in Unternehmen jeder Branche benötigt.

Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Usage in different degree programs
  • BWL EaF MasterWahlpflichtbereich 1.-3. Sem, Elective
  • GOEMIK MasterWahlpflichtbereich Bereich Betriebswirtschaftslehre 1.-3. Sem, Elective
  • LA gbF/kbF BK MasterMasterprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungFinanz- und Rechnungswesen, SteuernWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Finanz- und Rechnungswesen, Steuern" 1.-3. Sem, Elective
  • MedMan MedGW MasterWahlpflichtbereich IBereich BWL 1.-3. Sem, Elective
  • MedMan WiWi MasterWahlpflichtbereich IIBereich BWL 1.-3. Sem, Elective
  • MuU MasterWahlpflichtbereich IIIWahlpflichtbereich III A.: Märkte und Unternehmen aus Unternehmensperspektive 1.-3. Sem, Elective
  • VWL MasterWahlpflichtbereich II 1.-3. Sem, Elective
Elements

Name in diploma supplement
National Taxation and Tax Effects
Organisational Unit
Lehrstuhl für Unternehmensbesteuerung
Lecturers
Prof. Dr. Ute Schmiel
SPW
2
Language
German
Cycle
summer semester
Participants at most
no limit
Participants

Preliminary knowledge

Grundlagen der Ertragsbesteuerung, Grundlagen der Unternehmensbesteuerung im nationalen Kontext, Grundlagen der Unternehmensbesteuerung im internationalen Kontext, Einführung in die ökonomische Steuerrechtskritik: Steuerwirkungstheorie, gesamtwirtschaftliche Ziele der Besteuerung, kritische Analyse des Steuerrechts vor dem Hintergrund von Neutralität und Gleichmäßigkeit der Besteuerung.

Abstract

Erwerb umfassender Kenntnisse und Fähigkeiten über ökonomische Wirkungen der Besteuerung von Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften im nationalen Kontext.

Contents

  • Gegenstand und Aufgaben der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
  • Ziele der Unternehmensbesteuerung: Neutralität und Gleichmäßigkeit
  • Konzeptionen der Unternehmensbesteuerung des geltenden Steuerrechts
  • Besteuerung von Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel
  • Einführung in die ökonomische Steuerrechtskritik nationaler periodischer und aperiodischer Unternehmensbesteuerung: Steuerwirkungstheorie, gesamtwirtschaftliche Ziele der Besteuerung, kritische Analyse des Steuerrechts vor dem Hintergrund von Neutralität und Gleichmäßigkeit der Besteuerung
  • Relevanz von Steuermoral

Literature

Umfassende Literaturangaben werden in den Vorlesungsunterlagen aufgeführt

Teaching concept

Vorlesung (50%) mit integriertem Kolloquium (50%): Präsentation des Stoffes, interaktives Erarbeiten von Detailproblemen, Diskussion

Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 1 SWS und einem Kolloquiumsanteil von 1 SWS.

Lecture with integrated Colloqium: Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext (WIWI‑C0669)

Name in diploma supplement
National Taxation and Tax Effects
Organisational Unit
Lehrstuhl für Unternehmensbesteuerung
Lecturers
Prof. Dr. Ute Schmiel
SPW
2
Language
German
Cycle
summer semester
Participants at most
no limit
Participants

Preliminary knowledge

  • Kenntnisse der periodischen Ertragsbesteuerung
  • Insbesondere sollten Kenntnisse der laufenden Besteuerung von Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften, Kenntnisse der Besteuerung von Beteiligungsveräußerungen und Grundkenntnisse der ertragsteuerlichen Verlustverrechnung als Vorwissen vorhanden sein.

Abstract

Der Inhalt der Vorlesung „Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext“ wird mit Hilfe von Fällen und Beispielen vertieft.

Contents

  • Fälle und Beispiele zum Stoff der Vorlesung.
  • Gemeinsames Studium wissenschaftlicher Fachliteratur.

Literature

Umfassende Literaturangaben werden in den Unterlagen zur gleichnamigen Vorlesung aufgeführt

Teaching concept

Lösung der Fälle und Beispiele, Präsentation und Diskussion der Lösungen 

Exercise: Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext (WIWI‑C0670)
Module: Ökonomische Wirkungen der Besteuerung im nationalen Kontext (WIWI‑M0497)