SingleView of Module
Module (6 Credits)
Mikroökonomik I
- Name in diploma supplement
- Microeconomics I
- Responsible
- Prof. Dr. Erwin Amann
- Admission criteria
- See exam regulations.
- Workload
- 180 hours of student workload, in detail:
- Attendance: 45 hours
- Preparation, follow up: 90 hours
- Exam preparation: 45 hours
- Duration
- The module takes 1 semester(s).
- Qualification Targets
Die Studierenden
- besitzen die fachliche Kompetenz, individuelle Entscheidungen strukturiert darzustellen, zu analysieren und die Ergebnisse zu präsentieren
- sind in der Lage, dies in vereinfachten Marktentscheidungen selbständig anzuwenden und die resultierende Marktallokation zu bewerten
- Module Exam
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt einer Klausur (in der Regel: 60 bis 90 Minuten).
Vom Dozierenden wird zu Beginn der Veranstaltung festgelegt, ob durch freiwillige Testate bereits im Vorfeld Punkte für die Klausur erworben werden können. Für die Möglichkeit der Anrechnung der Testate muss die Klausur unabhängig vom Ergebnis der Testate mindestens bestanden sein. Ist dies der Fall, so bildet sich die Endnote aus dem Ergebnis der mindestens bestandenen Abschlussprüfung zuzüglich der bereits über die Testate erworbenen Punkte. Die Möglichkeit der Anrechnung der Testate auf die abschließende Prüfungsleistung ist auf maximal 20% der in der abschließenden Prüfung maximal erwerbbaren Punkte beschränkt. Bestandene Testate haben nur Gültigkeit für die Prüfungen, die zu der Veranstaltung im jeweiligen Semester gehören.
- Usage in different degree programs
- Elements
Lecture (3 Credits)
Mikroökonomik I
- Name in diploma supplement
- Microeconomics I
- Organisational Unit
- Lehrstuhl für Mikroökonomik, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Öffentliche Finanzen, Juniorprofessur für Volkswirtschaftslehre, insb. Arbeitsmarkt- und Migrationsökonomik
- Lecturers
- Prof. Dr. Erwin Amann, Prof. Dr. Kristina Strohmaier, Jun.-Prof. Dr. Sebastian Otten
- SPW
- 2
- Language
- German
- Cycle
- summer semester
- Participants at most
- no limit
- Participants
Preliminary knowledge
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
Contents
- Haushaltsentscheidung: Präferenzen – Nutzenmaximierung – Konsum/Einkommensentscheidung – Empirische Schätzung der Nachfrage – Intertemporale Entscheidungen
- Produktionsentscheidung: Technologie – Kostenminimierung – Gewinnmaximierung – Aggregation – Kurz- und langfristiges Marktgleichgewicht – Marktstruktur – Wohlfahrtstheorie
Literature
- Pindyck und Rubinfeld, Microeconomics
Exercise (3 Credits)
Mikroökonomik I
- Name in diploma supplement
- Microeconomics I
- Organisational Unit
- Lehrstuhl für Mikroökonomik, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Öffentliche Finanzen, Juniorprofessur für Volkswirtschaftslehre, insb. Arbeitsmarkt- und Migrationsökonomik
- Lecturers
- Prof. Dr. Erwin Amann, Prof. Dr. Kristina Strohmaier, Jun.-Prof. Dr. Sebastian Otten
- SPW
- 2
- Language
- German
- Cycle
- summer semester
- Participants at most
- no limit
- Participants
Preliminary knowledge
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
Contents
Die Veranstaltung folgt einem eigenen Aufgabenkompendium
Literature
- Pindyck und Rubinfeld, Microeconomics