SingleView of Module
Module (18 Credits)
Masterprojekt III
- Name in diploma supplement
- Master Project III
- Responsible
- Prof. Dr. Volker Gruhn
- Admission criteria
- See exam regulations.
- Workload
- 540 hours of student workload, in detail:
- Attendance: 150 hours
- Duration
- The module takes 1 semester(s).
- Qualification Targets
Die Studierenden
- sollen im Rahmen der forschenden Lehre die grundlegenden und vertiefenden Methoden zur Lösung anspruchsvoller praktischer Probleme mit Methoden der Informatik in einer Gruppe beherrschen und anwenden können.
- sind in der Lage, ein größeres Projekt dem gewählten Thema entsprechend in einer Gruppe zu bearbeiten
- können für die Lösung eines ausgewählten und angemessenen forschungs- oder praxisnahen Problems geeignete konzeptionelle oder theoretische Ansätze auswählen sowie passende Techniken einsetzen
davon Schlüsselqualifikationen:
- erweitern und vertiefen Ihre Kenntnisse im Projektmanagement
- verbessern Ihre Kommunikationstechniken
- erlernen und verbessern ihre Teamleitungskompetenzen
- Relevance
Für das spätere Berufsleben als Informatiker ist es wichtig, die neuesten fachlichen Erkenntnisse in einem Team für die Lösung eines praktischen Problems anzuwenden. Teamleitungskompetenzen werden erwartet. Eine Projektgruppe vermittelt solche fachlichen und außerfachlichen Kenntnisse und Kompetenzen und bietet damit Einblicke in die angewandte und forschungsorientierte Berufswelt.
- Module Exam
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung über ein informatiknahes Thema in Form eines Projektberichts und einer Portfolioprüfung. Das Thema wird zu Beginn des Projekts festgelegt.
Das jeweilige Masterprojekt als Ganzes besteht aus mehreren Abschnitten, die durch die Projektverantwortlichen definiert werden und als Basis für die Überprüfung des Fortschrittes und Erfolgs in der Projektgruppe dienen. Die Projektverantwortlichen legen zur entsprechenden Feststellung der Kompetenzziele geeignete Überprüfungen in Form eines Portfolios fest. Die Ergebnisse der Überprüfungen dienen der Bewertung des individuellen Projektgruppenerfolges der einzelnen Teilnehmer. Die konkrete Festlegung der Portfolioprüfung in einer Projektgruppe hängt von der konkreten Themenstellung ab und wird von den Projektverantwortlichen spätestens zu Beginn des Masterprojekts festgelegt und den Teilnehmern bekanntgegeben.
- Usage in different degree programs
- Elements
Project (18 Credits)
Projektgruppe "Didaktik der Informatik"
- Name in diploma supplement
- Project Group "Didactics of Informatics"
- Organisational Unit
- Lehrstuhl für Didaktik der Informatik
- Lecturers
- Prof. Dr. Torsten Brinda
- SPW
- 10
- Language
- German/Englisch
- Cycle
- every semester
- Participants at most
- no limit
- Participants
Preliminary knowledge
Grundlagen zur Didaktik der Informatik
Contents
Wechselnde Themen/Projekte aus dem Bereich Didaktik der Informatik. Siehe Homepage des Lehrstuhls.
Literature
Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gegeben.
Teaching concept
Die Master-Projekte stellen einen zentralen Teil des Master-Studiums dar. Ausgehend von einer praktischen Problemstellung wird ein Thema von i.d.R. acht Teilnehmern selbständig unter Anleitung bzw. Betreuung der Projektverantwortlichen erarbeitet und seine Realisierung mit den zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln geplant. Die Implementierung und abschließende Dokumentation des Projekts bilden den Abschluss des Master-Projekts.
Project (18 Credits)
Projektgruppe "Mensch-Computer Interaktion"
- Name in diploma supplement
- Project Group "Human-Computer Interaction"
- Organisational Unit
- Lehrstuhl für Mensch-Computer Interaktion
- Lecturers
- Prof. Dr. Stefan Schneegaß
- SPW
- 10
- Language
- German/Englisch
- Cycle
- every semester
- Participants at most
- no limit
- Participants
Preliminary knowledge
Grundlagen zu Mensch-Computer Interaktion
Contents
Wechselnde Themen aus dem Bereich Mensch-Computer Interaktion. Siehe Homepage des Lehrstuhls.
Literature
Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gemacht.
Teaching concept
Die Master-Projekte stellen einen zentralen Teil des Master-Studiums dar. Ausgehend von einer praktischen Problemstellung wird ein Thema von i.d.R. acht Teilnehmern selbständig unter Anleitung bzw. Betreuung der Projektverantwortlichen erarbeitet und seine Realisierung mit den zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln geplant. Die Implementierung und abschließende Dokumentation des Projekts bilden den Abschluss des Master-Projekts.
Project (18 Credits)
Projektgruppe "Network Embedded Systems"
- Name in diploma supplement
- Project Group "Network Embedded Systems"
- Organisational Unit
- Networked Embbedded Systems
- Lecturers
- Prof. Dr. Pedro José Marrón
- SPW
- 10
- Language
- German/Englisch
- Cycle
- every semester
- Participants at most
- no limit
- Participants
Preliminary knowledge
Grundlagen zu Network Embedded Systems
Contents
Wechselnde Themen/Projekte aus dem Bereich Network Embedded Systems. Siehe Homepage des Lehrstuhls.
Literature
Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gemacht.
Teaching concept
Die Master-Projekte stellen einen zentralen Teil des Master-Studiums dar. Ausgehend von einer praktischen Problemstellung wird ein Thema von i.d.R. acht Teilnehmern selbständig unter Anleitung bzw. Betreuung der Projektverantwortlichen erarbeitet und seine Realisierung mit den zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln geplant. Die Implementierung und abschließende Dokumentation des Projekts bilden den Abschluss des Master-Projekts.
Project (18 Credits)
Projektgruppe "Networks and Communication Systems"
- Name in diploma supplement
- Project Group "Networks and Communication Systems"
- Organisational Unit
- Networks and Communication Systems
- Lecturers
- Prof. Dr.-Ing. Amr Rizk
- SPW
- 10
- Language
- German/Englisch
- Cycle
- every semester
- Participants at most
- no limit
- Participants
Preliminary knowledge
Grundlagen zu Networks and Communication Systems
Contents
Wechselnde Themen/Projekte aus dem Bereich Networks and Communication Systems. Siehe Homepage des Lehrstuhls.
Literature
Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gemacht.
Teaching concept
Die Master-Projekte stellen einen zentralen Teil des Master-Studiums dar. Ausgehend von einer praktischen Problemstellung wird ein Thema von i.d.R. acht Teilnehmern selbständig unter Anleitung bzw. Betreuung der Projektverantwortlichen erarbeitet und seine Realisierung mit den zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln geplant. Die Implementierung und abschließende Dokumentation des Projekts bilden den Abschluss des Master-Projekts.
Project (18 Credits)
Projektgruppe "Software Systems Engineering"
- Name in diploma supplement
- Project Group "Software Systems Engineering"
- Organisational Unit
- Lehrstuhl für Software Systems Engineering
- Lecturers
- Prof. Dr. Klaus Pohl
- SPW
- 10
- Language
- German/Englisch
- Cycle
- every semester
- Participants at most
- no limit
- Participants
Preliminary knowledge
Grundlagen zu Software Systems Engineering
Contents
Wechselnde Themen/Projekte aus dem Bereich Software Systems Engineering. Siehe Homepage des Lehrstuhls.
Literature
Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gemacht.
Teaching concept
Die Master-Projekte stellen einen zentralen Teil des Master-Studiums dar. Ausgehend von einer praktischen Problemstellung wird ein Thema von i.d.R. acht Teilnehmern selbständig unter Anleitung bzw. Betreuung der Projektverantwortlichen erarbeitet und seine Realisierung mit den zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln geplant. Die Implementierung und abschließende Dokumentation des Projekts bilden den Abschluss des Master-Projekts.
Project (18 Credits)
Projektgruppe "Software-Engineering, insb. Mobile Anwendungen "
- Name in diploma supplement
- Project Group "Software Engineering, especially mobile applications"
- Organisational Unit
- Lehrstuhl für Software-Engineering, insb. mobile Anwendungen
- Lecturers
- Prof. Dr. Volker Gruhn
- SPW
- 10
- Language
- German/Englisch
- Cycle
- every semester
- Participants at most
- no limit
- Participants
Preliminary knowledge
Grundlagen zu Software-Engineering, insb. mobile Anwendungen
Contents
Wechselnde Themen/Projekte aus dem Bereich Software-Engineering, insb. mobile Anwendungen. Siehe Homepage des Lehrstuhls.
Literature
Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gemacht.
Teaching concept
Die Master-Projekte stellen einen zentralen Teil des Master-Studiums dar. Ausgehend von einer praktischen Problemstellung wird ein Thema von i.d.R. acht Teilnehmern selbständig unter Anleitung bzw. Betreuung der Projektverantwortlichen erarbeitet und seine Realisierung mit den zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln geplant. Die Implementierung und abschließende Dokumentation des Projekts bilden den Abschluss des Master-Projekts.
Project (18 Credits)
Projektgruppe "Sichere Software Systeme"
- Name in diploma supplement
- Project Group "Secure Software Systems"
- Organisational Unit
- Lehrstuhl für Sichere Software Systeme
- Lecturers
- Prof. Dr. Lucas Davi
- SPW
- 10
- Language
- German/Englisch
- Cycle
- every semester
- Participants at most
- no limit
- Participants
Preliminary knowledge
Grundlagen zu Sicheren Software Systemen
Contents
Wechselnde Themen aus dem Bereich Sichere Software Systeme. Siehe Homepage des Lehrstuhls.
Literature
Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gemacht.
Teaching concept
Die Master-Projekte stellen einen zentralen Teil des Master-Studiums dar. Ausgehend von einer praktischen Problemstellung wird ein Thema von i.d.R. acht Teilnehmern selbständig unter Anleitung bzw. Betreuung der Projektverantwortlichen erarbeitet und seine Realisierung mit den zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln geplant. Die Implementierung und abschließende Dokumentation des Projekts bilden den Abschluss des Master-Projekts.
Project (18 Credits)
Projektgruppe "Technik der Rechnernetze"
- Name in diploma supplement
- Project Group "Computer Networking Technology"
- Organisational Unit
- Lehrstuhl für Technik der Rechnernetze
- Lecturers
- Prof. Dr.-Ing. Erwin P. Rathgeb
- SPW
- 10
- Language
- German/Englisch
- Cycle
- every semester
- Participants at most
- no limit
- Participants
Preliminary knowledge
Grundlagen zu Technik der Rechnernetze
Contents
Wechselnde Themen/Projekte aus dem Bereich Technik der Rechnernetze. Siehe Homepage des Lehrstuhls.
Literature
Literaturangaben und Links werden individuell bei Vergabe der Themen bekannt gemacht.
Teaching concept
Die Master-Projekte stellen einen zentralen Teil des Master-Studiums dar. Ausgehend von einer praktischen Problemstellung wird ein Thema von i.d.R. acht Teilnehmern selbständig unter Anleitung bzw. Betreuung der Projektverantwortlichen erarbeitet und seine Realisierung mit den zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln geplant. Die Implementierung und abschließende Dokumentation des Projekts bilden den Abschluss des Master-Projekts.