SingleView of Module

Module (6 Credits)

Internes Rechnungswesen


Name in diploma supplement
Cost Accounting
Responsible
Prof. Dr. Rainer Kasperzak
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 45 hours
  • Preparation, follow up: 90 hours
  • Exam preparation: 45 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • kennen die modulare Struktur der Kosten- und Leistungsrechnung, bestehend aus Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung sowohl aus ganzheitlicher Sicht wie auch in ihren wechselseitigen Zusammenhängen
  • können die Besonderheiten und Einsatzmöglichkeiten der einzelnen Kalküle erläutern und sie untereinander hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile beurteilen
  • vermögen es, kaufmännische Beurteilungen hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit von Geschäftsprozessen vorzunehmen
  • können die Selbstkosten einer am Absatzmarkt angebotenen Leistung oder eines Erzeugnisses bestimmen
  • sind in der Lage, in Abhängigkeit vom Rechnungszweck durch eigenständige Analyse der Problemstrukturen zu verstehen, welche Eingangsdaten wie aufbereitet werden müssen, um die Kosten von Prozessen und Absatzleistungen zu planen, zu ermitteln und zur kaufmännischen Entscheidung zu nutzen
  • vermögen es, die theoretischen Kenntnisse aus der Vorlesung anwendungsbezogen umzusetzen, indem sie das konzeptionelle Wissen aus der Vorlesung auf konkrete Aufgabenstellungen anwenden
  • verfügen über die Fähigkeit, in praxisbezogenen Aufgabenstellungen die relevanten Probleme zu identifizieren
Relevance

Die vermittelten Kenntnisse sind für eine Tätigkeit in Steuer-, Unternehmensberatungs- oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaften erforderlich. Unabhängig von der Branche werden diese auch in höheren Managementfunktionen benötigt.

Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in Gestalt einer abschließenden Klausur (in der Regel: 60-90 Minuten).

Usage in different degree programs
  • AI-SE BachelorVertiefungsstudiumWahlpflichtbereich IIWahlpflichtmodule aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre 5. Sem, Elective
  • BauIng BachelorModul BWL 2 6. Sem, Elective
  • BWL BachelorKernstudiumPflichtbereich Betriebswirtschaftslehre 2. Sem, Compulsory
  • LA gbF/kbF BK BachelorBachelorprüfung in der großen beruflichen FachrichtungPflichtbereich Betriebswirtschaftslehre 2. Sem, Compulsory
  • LA WiWi BK BachelorPflichtbereich Betriebswirtschaftslehre 2. Sem, Compulsory
  • SE BachelorWahlpflichtbereichWahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften und WirtschaftsinformatikWahlpflichtmodule aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften 3. Sem, Elective
  • VWL BachelorKernstudiumPflichtbereich Betriebswirtschaftslehre 2. Sem, Compulsory
  • WiInf BachelorKernstudiumPflichtbereich IV: BWL 3.-4. Sem, Compulsory
Elements

Name in diploma supplement
Cost Accounting
Organisational Unit
Lehrstuhl für internationale Rechnungslegung
Lecturers
Dr. Markus Stuers
SPW
2
Language
German
Cycle
summer semester
Participants at most
no limit
Participants

Preliminary knowledge

Grundlagen der BWL

Qualification Targets

Die Studierenden

  • kennen die modulare Struktur der Kosten- und Leistungsrechnung, bestehend aus Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung sowohl aus ganzheitlicher Sicht wie auch in ihren wechselseitigen Zusammenhängen
  • können die Besonderheiten und Einsatzmöglichkeiten der einzelnen Kalküle erläutern und sie untereinander hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile beurteilen
  • vermögen es, kaufmännische Beurteilungen hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit von Geschäftsprozessen vorzunehmen
  • können die Selbstkosten einer am Absatzmarkt angebotenen Leistung oder eines Erzeugnisses bestimmen
  • sind in der Lage, in Abhängigkeit vom Rechnungszweck durch eigenständige Analyse der Problemstrukturen zu verstehen, welche Eingangsdaten wie aufbereitet werden müssen, um die Kosten von Prozessen und Absatzleistungen zu planen, zu ermitteln und zur kaufmännischen Entscheidung zu nutzen

Contents

  • Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
  • Begriffsabgrenzungen (Aufwand, Ertrag, Kosten und Leistungen, u.a.) 
  • Kostenverlaufsformen und Kostenkategorien
  • Kostenartenrechnung (insb. kalkulatorische Kosten)
  • Kostenstellenrechnung (Stichwort: Betriebsabrechnungsbogen)
  • Kostenträgerrechnung als Kostenträgerstückrechnung und Kostenträger­zeitrechnung
  • Entscheidungsrechnungen (Make-or-Buy, u.a.) Plankostenrechnung

Literature

  • Baum, Frank (2003): Kosten- und Leistungsrechnung, 1. Auflage, Berlin: Cornelsen Verlag GmbH & Co., 2003
  • Baum, Frank (2003): Klausurtraining Kosten- und Leistungsrechnung, 1. Auflage, Berlin: Cornelsen Verlag GmbH & Co., 2003
  • Coenenberg, Adolf G. (2003): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, 2003 
  • Coenenberg, Adolf G. (2003): Kostenrechnung und Kostenanalyse – Aufgaben und Lösungen, 3., überarb. und erw. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, 2003
  • Deitermann, M./ Schmolke, S./ Rückwart, W.-D. (2004): Industrielles Rechnungswesen - IKR, Darmstadt: Winklers Verlag, 2004
Lecture: Kosten- und Leistungsrechnung (WIWI‑C0192)

Name in diploma supplement
Cost Accounting
Organisational Unit
Lehrstuhl für internationale Rechnungslegung
Lecturers
Dr. Markus Stuers
SPW
2
Language
German
Cycle
summer semester
Participants at most
no limit
Participants

Preliminary knowledge

Grundlagen der BWL

Qualification Targets

Die Studierenden

  • vermögen es, die theoretischen Kenntnisse aus der Vorlesung anwendungsbezogen umzusetzen, indem sie das konzeptionelle Wissen aus der Vorlesung auf konkrete Aufgabenstellungen anwenden
  • verfügen über die Fähigkeit, in praxisbezogenen Aufgabenstellungen die relevanten Probleme zu identifizieren

Contents

Übungsaufgaben zu allen Bereichen der Kosten- und Leistungsrechnung

Literature

  • Baum, Frank (2003): Kosten- und Leistungsrechnung, 1. Auflage, Berlin: Cornelsen Verlag GmbH & Co., 2003
  • Baum, Frank (2003): Klausurtraining Kosten- und Leistungsrechnung, 1. Auflage, Berlin: Cornelsen Verlag GmbH & Co., 2003
  • Coenenberg, Adolf G. (2003): Kostenrechnung und Kostenanalyse, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, 2003 
  • Coenenberg, Adolf G. (2003): Kostenrechnung und Kostenanalyse – Aufgaben und Lösungen, 3., überarb. und erw. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, 2003
  • Deitermann, M./ Schmolke, S./ Rückwart, W.-D. (2004): Industrielles Rechnungswesen - IKR, Darmstadt: Winklers Verlag, 2004
Exercise: Kosten- und Leistungsrechnung (WIWI‑C0191)
Module: Internes Rechnungswesen (WIWI‑M0229)