SingleView of Module

Module (expiring) (6 Credits)

Handelsmanagement und Handelscontrolling


Announcement for changes in the module

Das Modul wird letztmalig im Sommersemester 2025 angeboten.

Name in diploma supplement
Retail Management and Retail Controlling
Responsible
Prof. Dr. Hendrik Schröder
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 30 hours
  • Preparation, follow up: 100 hours
  • Exam preparation: 50 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • kennen die Besonderheiten des Handelsmanagements und des Handelscontrollings
  • beschreiben die Anforderungen an die Bildung strategischer Geschäftsfelder
  • beschreiben Instrumente der Analyse und Planung
  • kennen theoretische Grundlagen der Zielforschung
  • setzen sich kritisch mit Aussagen der empirischen Zielforschung auseinander
  • erläutern Strategien der Marktbearbeitung im Handel
  • systematisieren die Erscheinungsformen von Marktbearbeitungsstrategien
  • nennen Begriff, Aufgaben, Kennzahlen, Kennzahlensysteme und Instrumente des Handelscontrollings
  • untersuchen und beurteilen ausgewählte Kennzahlen, Kennzahlensysteme und Instrumente des Handelscontrollings
Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Gestalt entweder eine Klausur (in der Regel 90-120 Minuten) oder einer Portfolioprüfung (Hausaufgaben und/oder Referate (40% der Note)) und einer Hausarbeit (10-15 Seiten, 60% der Note)). Die Anzahl der Hausaufgaben und Referate wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben. Die konkrete Prüfungsform – Klausur oder Portfolioprüfung – wird innerhalb der ersten Wochen der Vorlesungszeit vom zuständigen Dozenten festgelegt.

Usage in different degree programs
  • BWL BachelorVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre 4.-6. Sem, Elective
  • LA gbF/kbF BK BachelorBachelorprüfung in der kleinen beruflichen FachrichtungProduktion, Logistik, AbsatzWahlpflichtbereich Kleine berufliche Fachrichtung "Produktion, Logistik, Absatz" 4.-6. Sem, Elective
  • VWL BachelorVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Betriebswirtschaftslehre 4.-6. Sem, Elective
Elements

Name in diploma supplement
Retail Management and Retail Controlling
Organisational Unit
Lehrstuhl für Marketing und Handel
Lecturers
Prof. Dr. Hendrik Schröder
SPW
4
Language
German
Cycle
every third semester
Participants at most
no limit
Participants

Preliminary knowledge

Eine Einführungsveranstaltung zum Absatzmarketing.

Contents

  • Der Prozess des Marketingmanagements im Handel
  • Informationsgrundlagen der Marketingplanung im Handel
  • Zielplanung im Handel
  • Strategien der Marktbearbeitung im Handel
  • Aufgaben, Kennzahlen und Instrumente des Handelscontrolling

Literature

  • Liebmann, H.-P.; Zentes, J., Handelsmanagement, 2. Aufl., München 2008
  • Möhlenbruch, D.; Hartmann, M. (Hrsg.), Der Handel im Informationszeitalter, Wiesbaden 2002
  • Schröder, H., Multichannel-Retailing, Berlin, Heidelberg 2005
  • Schröder, H., Handelscontrolling in Theorie und Praxis – Konzeptionelle Grundlagen und Umsetzung, in: Reinecke, S.; Tomczak, T. (Hrsg.), Handbuch Marketingcontrolling, Wiesbaden 2006

Teaching concept

Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 2 SWS und einem Übungsanteil von 2 SWS.

Lecture with integrated exercise: Handelsmanagement und Handelscontrolling (WIWI‑C0084)
Module: Handelsmanagement und Handelscontrolling (WIWI‑M0583)