SingleView of Module

Module (6 Credits)

Fallstudienseminar Digital Startup Camp


Name in diploma supplement
Case Study Seminar Digital Startup Camp
Responsible
Prof. Dr. Hannes Rothe
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 30 hours
  • Preparation, follow up: 90 hours
  • Exam preparation: 60 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • generieren innovative Gründungsideen und setzen diese um
  • lernen, schnell und effizient theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen sowie komplexe betriebswirtschaftliche Probleme vor dem Hintergrund des Entrepreneurship-Gedankens strukturiert zu lösen
  • können sich durch praktische Übung in die Rolle von Teams, die ein Start-Up in der digitalen Wirtschaft gründen möchten und vor einer entscheidenden Präsentation vor einem potenziellen Investor stehen, hineinversetzen
  • können sich als Team finden, eine Geschäftsidee entwickeln und diese so präsentieren, dass sie den Investor überzeugt
  • sind hierdurch befähigt, ihre „Unternehmertauglichkeit“ mit den Themenschwerpunkten, die gleichzeitig die Lehrinhalte darstellen, zu prüfen
Relevance

Für Studierende mit Interesse an einer Gründung im Umfeld der digitalen Wirtschaft bietet das Digital Startup Camp die Möglichkeit zum ersten Schritt in eine tatsächliche Selbständigkeit. Die im Digital Startup Camp und der anschließenden Ausarbeitungsphase generierte Idee soll dazu den Ausgangspunkt darstellen und somit einen direkten praktischen Nutzen für die Studierenden bieten.

Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: Hausarbeit (30-40 Seiten, 50%) und Präsentation (in der Regel: 20-40 Minuten, 50%).

Usage in different degree programs
  • BWL BachelorVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Wirtschaftsinformatik 4.-6. Sem, Elective
  • VWL BachelorVertiefungsstudiumWahlpflichtbereichBereich BWL, Recht, Wirtschaftsinformatik, InformatikVertiefungsbereich Wirtschaftsinformatik 4.-6. Sem, Elective
Elements

Name in diploma supplement
Case Study Seminar Digital Startup Camp
Organisational Unit
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Sustainable Supply Chain Management
Lecturers
Prof. Dr. Hannes Rothe
SPW
2
Language
German
Cycle
irregular
Participants at most
no limit
Participants

Preliminary knowledge

Grundwissen über digitale Geschäftsprozesse und Unternehmensgründungen in der digitalen Wirtschaft, wie es beispielsweise durch das Modul Digital Entrepreneurship vermittelt wird, wird vorausgesetzt.

Abstract

Das Digital Startup Camp ist eine Blockveranstaltung, die außerhalb der Universität stattfindet und die Anwesenheit der Studierenden an einem universitätsexternen Standort erfordert.

Contents

  1. Kreativitätstechniken zur Ideengenerierung
  2. Präsentationstechniken zur Ideendarstellung
  3. Teambildung zur Ideenumsetzung
  4. Businessplan (Marketing, Strategie, Finanzplanung usw.)
  5. Businessetikette
  6. Fördermaßnahmen

Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls

Literature

empfohlene Literatur:

  • Kollmann, T. (2022): Digital Entrepreneurship: Grundlagen der Unternehmensgründung in der Digitalen Wirtschaft, 8. Aufl., Wiesbaden.

vertiefende Literatur:

  • Kollmann, T./Hensellek, S. (2017): Die Basisarchitektur digitaler Geschäftsmodelle. In: Leukert, B./Gläß, R. (Hrsg.), Handel 4.0: Die Digitalisierung des Handels. Strategien, Technologien, Transformation, Heidelberg: Springer Wissenschaftsverlag. doi: 10.1007/978-3-662-53332-1_4
  • Kollmann, T./Hensellek, S. (2017): KPI-Steuerung von Start-ups der Digitalen Wirtschaft - Das 4K-Modell als prozessorientiertes Steuerungsinstrument. In: CONTROLLING - Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung (02/2017). doi: 10.15358/0935-0381-2017-2-47

Teaching concept

Theoretische und praktische Erarbeitung der Lehrinhalte im Rahmen einer betreuten Blockveranstaltung im außeruniversitären Umfeld unter Einsatz diverser Medien und praktischer Aktivitäten. Anschließend selbständige Erarbeitung einer Hausarbeit, Präsentation und Diskussion der Ergebnisse.

Seminar: Fallstudienseminar Digital Startup Camp (WIWI‑C0500)
Module: Fallstudienseminar Digital Startup Camp (WIWI‑M0274)