SingleView of Module
Module (expiring) (6 Credits)
Fachseminar Wirtschaftsrecht
- Announcement for changes in the module
Das Modul wird letztmalig im Wintersemester 2024/25 / Sommersemester 2025 angeboten.
- Name in diploma supplement
- Seminar in Business Law
- Responsible
- Prof. Dr. Wolfgang Hamann
- Admission criteria
- See exam regulations.
- Workload
- 180 hours of student workload, in detail:
- Attendance: 45 hours
- Preparation, follow up: 90 hours
- Exam preparation: 45 hours
- Duration
- The module takes 2 semester(s).
- Qualification Targets
Die Studierenden
- erlernen die Formalia einer wissenschaftlichen Ausarbeitung
- vertiefen Teilaspekte anhand einzelner Übungsaufgaben
- erlernen Recherchemethoden durch Vortrag eines Mitarbeiters/einer Mitarbeiterin der Universitätsbibliothek
- üben anhand von Kurzvorträgen wird die Präsentationstechnik
- untersuchen ein spezielles Thema in Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden und stellen dies in Form eines Referats dar
- präsentieren einem Zuhörerkreis in verständlicher Weise ihre schriftliche Ausarbeitung
- moderieren eine Diskussion zu ihrem Thema
- üben den wissenschaftlichen Diskurs anhand der Themen der anderen Teilnehmer/innen ein
- Relevance
Hoch: jede Absolventin/jeder Absolvent eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums sollte lernen, auch komplexere Fragestellungen zu lösen und in verständlicher Weise zu präsentieren.
- Module Exam
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: Hausarbeit (ca. 20 Seiten, 50% der Note), Präsentation (max. 15 Minuten, 30% der Note), Diskussion des eigenen Themas (max. 20 Minuten, 10% der Note) und sonstige Diskussionsbeiträge (10 % der Note). Es besteht Anwesenheitspflicht.
In Bezug auf das Niveau der zu erbringenden Leistung erfolgt eine Binnendifferenzierung nach Bachelor- bzw. Masterstudiengang.
- Usage in different degree programs
- Elements
Seminar (2 Credits)
Proseminar Wirtschaftsrecht
- Name in diploma supplement
- Introductory seminar
- Organisational Unit
- Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht
- Lecturers
- Prof. Dr. Wolfgang Hamann
- SPW
- 1
- Language
- German
- Cycle
- winter semester
- Participants at most
- no limit
- Participants
Preliminary knowledge
Kenntnisse im Wirtschaftsprivatrecht, insbesondere mit Vertiefung im Arbeitsrecht oder Kreditsicherungsrecht oder Insolvenzrecht oder Wettbewerbsrecht oder Gewerblicher Rechtsschutz
Abstract
Das Proseminar bereitet auf das Fachseminar vor.
Qualification Targets
Die Studierenden
- erlernen die Formalia einer wissenschaftlichen Ausarbeitung
- vertiefen Teilaspekte anhand einzelner Übungsaufgaben
- erlernen Recherchemethoden durch Vortrag eines Mitarbeiters/einer Mitarbeiterin der Universitätsbibliothek
- üben anhand von Kurzvorträgen die Präsentationstechnik
Contents
Vgl. Fachseminar
Literature
Vgl. Fachseminar; außerdem: Breger/Grob, Präsentieren und Visualisieren; Stelzer-Rothe, Vortragen und Präsentieren im Wirtschaftsstudium; Theisen, Wissenschaftliches Arbeiten.
Seminar (4 Credits)
Fachseminar Wirtschaftsrecht
- Name in diploma supplement
- Seminar
- Organisational Unit
- Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht
- Lecturers
- Prof. Dr. Wolfgang Hamann
- SPW
- 1
- Language
- German
- Cycle
- summer semester
- Participants at most
- no limit
- Participants
Preliminary knowledge
Kenntnisse im Wirtschaftsprivatrecht, insbesondere mit Vertiefung im Arbeitsrecht oder Kreditsicherungsrecht oder Insolvenzrecht oder Wettbewerbsrecht oder Gewerblicher Rechtsschutz
Qualification Targets
Die Studierenden
- untersuchen ein spezielles Thema in Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden und stellen dies in Form eines Referats dar
- präsentieren einem Zuhörerkreis in verständlicher Weise ihre schriftliche Ausarbeitung
- moderieren eine Diskussion zu ihrem Thema
- üben den wissenschaftlichen Diskurs anhand der Themen der anderen Teilnehmer/innen ein
Contents
Spezielle Themen aus dem Wirtschaftsrecht.
Literature
Gesetzestextsammlungen zum Arbeitsrecht (z.B. Beck-Texte im dtv).
Lehr- Handbücher sowie Gesetzeskommentierungen (Auswahl):
- Schaub, Arbeitsrechts-Handbuch
- Richardi/Wlotzke/Wissmann/Oetker, Münchener Handbuch Arbeitsrecht, Bd. 1 u. 2
- Berlit, Markenrecht
- Eisenmann/Jautz, Grundriss gewerblicher Rechtsschutz
- Ilzhöfer, Patent-, Marken- und Urheberrecht
- Keller, Insolvenzrecht
- Zimmermann, Grundriss des Insolvenzrechts
- Lwowski/Merkel, Kreditsicherheiten
- Röttger, Kreditsicherungsrecht
- Schultze/Wauschkuhn/Spenner/Dau, Der Vertragshändlervertrag
- Berlit, Wettbewerbsrecht;
Teaching concept
Bearbeitung einer speziellen Fragestellung anhand eines schriftlichen Referats mit anschließender Präsentation der wichtigsten Ergebnisse der Präsenzveranstaltung mit anschließender Diskussion.