SingleView of Module
Module (6 Credits)
Deutschland im internationalen Vergleich: ausgewählte Indikatoren
- Name in diploma supplement
- Germany in International Comparison: Selected Indicators
- Responsible
- Prof. Dr. Volker Clausen
- Admission criteria
- See exam regulations.
- Workload
- 180 hours of student workload, in detail:
- Attendance: 30 hours
- Preparation, follow up: 60 hours
- Exam preparation: 90 hours
- Duration
- The module takes 1 semester(s).
- Qualification Targets
Die Studierenden
- können ausgewählte ökonomische Indikatoren (Einkommen, Verteilung, Preisniveau) im internationalen Vergleich empirisch analysieren und kritisch deren Bedeutung für Deutschland kritisch einordnen,
- sind in der Lage, unterschiedliche Datenquellen (z.B. OECD, Bundesbank, internationale Organisationen) methodisch zu bewerten und in ökonomischen Fragestellungen einzubetten,
- können Ergebnisse im Kontext internationaler Wirtschaftsbeziehungen interpretieren und wirtschaftspolitische Implikationen ableiten.
- Relevance
Ein methodisch fundierter Vergleich ökonomischer Kennzahlen ermöglicht es, aktuelle Debatten zu Arbeitszeit, Abgabenbelastung oder Wohlstand in Deutschland kritisch einzuordnen und im internationalen Kontext zu verstehen.
- Module Exam
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: Seminararbeit (typischerweise 15 Seiten, 65% der Note) und Präsentation (20 Minuten, 35% der Note).
- Usage in different degree programs
- Elements
Lecture with integrated Seminar (6 Credits)
Deutschland im internationalen Vergleich: ausgewählte Indikatoren
- Name in diploma supplement
- Germany in International Comparison: Selected Indicators
- Organisational Unit
- Lehrstuhl für VWL, insb. Internationale Wirtschaftsbeziehungen
- Lecturer
- Prof. Dr. Volker Clausen
- Cycle
- irregular
- SPW
- 2
- Language
- German
- Explanation for irregular cycle
- Die Veranstaltung wird einmalig im Wintersemester 2025/26 angeboten.
- Participants at most
- no limit
- Participants
- see module
Preliminary knowledge
Grundkenntnisse der Mikro- und Makroökonomie.
Contents
- Internationaler Gerechtigkeitsindex als Ausgangspunkt für Wohlstands- und Verteilungsfragen
- Internationale Unterschiede im Pro-Kopf-Einkommen als Maß für Wohlstand
- Preisniveau- und Kaufkraftvergleiche zwischen Deutschland und anderen Ländern
- Unterschiede im Arbeitsangebot und in der Jahresarbeitszeit auf globaler Ebene
- Steuer- und Abgabenbelastung im internationalen Vergleich
- Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung als methodisches Fundament
- Bedeutung und Entwicklung der Schattenwirtschaft im internationalen Vergleich.
Literature
- Deutsche Bundesbank. (2024, Juni). Abgabenlast auf Arbeitseinkommen im internationalen Vergleich: Zum Unterschied von Rentenbeitrag und Steuerzahlung. Monatsbericht Juni 2024, 52-75.
- Enste, D., Gabel, R., & Potthoff, J. (2025). Internationaler Gerechtigkeitsindex: Betrachtungen von sechs Dimensionen in 34 Ländern. (Studien). Stiftung Familienunternehmen und Institut der deutschen Wirtschaft e.V., München 2025.
- Frenkel, M., & Fendel, R. (2023). Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (9. Aufl.) insb. Kapitel 7 und 9. Franz Vahlen.
- Helliwell, J. F., Layard, R., Sachs, J. D., De Neve, J. E., Aknin, L. B., & Wang, S. (2025). World happiness report 2025. Well-being Research Center, University of Oxford.
- Jones, C. I., & Klenow, P. J. (2016). Beyond GDP? Welfare across countries and time. American Economic Review, 106(9), 2426-2457.
- Sala-i-Martin, X. (2006). The world distribution of income: falling poverty and… convergence, period. The Quarterly Journal of Economics, 121(2), 351-397.
- Rogerson, R. (2024). Why labor supply matters for macroeconomics. Journal of Economic Perspectives, 38(2), 137-158.
Teaching concept
Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 1 SWS und einem Seminaranteil von 1 SWS.