SingleView of Module
Module (expiring) (6 Credits)
Ausgewählte Fragestellungen des Marketings
- Announcement for changes in the module
Das Modul wird letztmalig im Sommersemester 2024 angeboten.
- Name in diploma supplement
- Selected Questions of the Marketing
- Responsible
- Prof. Dr. Hendrik Schröder
- Admission criteria
- See exam regulations.
- Workload
- 180 hours of student workload, in detail:
- Attendance: 40 hours
- Preparation, follow up: 140 hours
- Duration
- The module takes 1 semester(s).
- Qualification Targets
Die Studierenden
- erarbeiten selbständig die für das Thema relevante Literatur
- kennen die zentralen theoretischen Grundlagen des Marketings
- diskutieren Problemstellungen aus Marketing und Handel
- erarbeiten Lösungen zu fachspezifischen Fragen
- beurteilen und hinterfragen die gewonnenen Erkenntnisse
- Module Exam
Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung, die sich auf folgende Prüfungsformen erstreckt: Hausarbeit und abschließender Seminarvortrag; Umfang der Hausarbeit in der Regel 15-20 Seiten (70% der Note), Dauer der Präsentation in der Regel 20-40 Minuten (30% der Note).
- Usage in different degree programs
- Elements
Seminar (6 Credits)
Ausgewählte Fragestellungen des Marketings
- Name in diploma supplement
- Selected Questions of the Marketing
- Organisational Unit
- Lehrstuhl für Marketing und Handel
- Lecturers
- Prof. Dr. Hendrik Schröder
- SPW
- 2
- Language
- German
- Cycle
- irregular
- Participants at most
- no limit
- Participants
Preliminary knowledge
Kenntnisse aus den Bereichen Käuferverhalten und / oder Distribution und Handel. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist das zuvor erfolgreiche Bestehen eines Wahlpflichtmoduls des Lehrstuhls für Marketing und Handel.
Contents
abhängig von der Themenstellung des Seminars
Informationen zu den Voraussetzungen und zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls
Literature
Werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben und hängen von der Themenstellung des Seminars ab.
Teaching concept
Selbständige Aufarbeitung von Literatur, Präsentationen der Teilnehmer und Diskussion.