SingleView of Module
Module (6 Credits)
Asset Management
- Name in diploma supplement
- Asset Management
- Responsible
- Prof. Dr. Heiko Jacobs
- Admission criteria
- See exam regulations.
- Workload
- 180 hours of student workload, in detail:
- Attendance: 60 hours
- Preparation, follow up: 75 hours
- Exam preparation: 45 hours
- Duration
- The module takes 1 semester(s).
- Qualification Targets
Die Studierenden
- Verfügen über weiterführende Kenntnisse zentraler Kapitalmarktmodelle und kennen Techniken und Formalismen des Investitionsmanagements, die sich in der praktischen Anwendung bewährt haben
- können die vermittelten Modellierungstechniken auf praktische Probleme übertragen und zugehörige Lösungsverfahren anwenden
- sind in der Lage, ausgewählte Fragestellungen des Investitionsmanagements sowohl auf wissenschaftlicher als auch auf praktischer Ebene zu betrachten und zu bewerten
- verfügen über die Kompetenz, formale Modelle im Bereich des Investitionsmanagements zu entwickeln, in korrekter Notation zu spezifizieren und zugehörige Daten zu gewinnen
- Haben ein vertieftes Verständnis für Verhaltensweisen und Anreizstrukturen der Akteure im delegierten Vermögensmanagement
- diskutieren die Vorlesungsinhalte anhand ausgewählter Fallbeispiele, um sowohl theoretische Kenntnisse als auch anwendungsbezogene Fertigkeiten zu festigen
- Relevance
Hoch; das Modul eignet sich hervorragend für Studierende, die eine berufliche Tätigkeit in der Finanzbranche anstreben.
- Module Exam
The module-related examination is performed by a written exam (usually 60-90 minutes).
- Usage in different degree programs
- Elements
Lecture (3 Credits)
Asset Management
- Name in diploma supplement
- Asset Management
- Organisational Unit
- Lehrstuhl für Finanzierung
- Lecturers
- Prof. Dr. Heiko Jacobs
- SPW
- 2
- Language
- German
- Cycle
- summer semester
- Participants at most
- no limit
- Participants
Preliminary knowledge
Kenntnisse der grundlegenden Methoden der Investitionsrechnung sowie grundlegender Methoden der Ökonometrie und Statistik. Hohe analytische Fähigkeiten sind von Vorteil. Ausreichende Englischkenntnisse sind sehr empfehlenswert, da die Fachliteratur in aller Regel nicht in deutscher Sprache vorliegt.
Abstract
Das Modul / die Veranstaltung beschäftigt sich mit zentralen Konzepten des Investitionsmanagements und der delegierten, professionellen Vermögensverwaltung. Betrachtet werden sowohl die relevante Theorie (z.B. Entscheidung unter Unsicherheit, Portfoliotheorie, Multifaktormodelle zur Wertpapierbewertung) als auch deren empirische Validität. Diskutiert werden daneben zentrale Anlageformen (Investmentfonds, ETFs, Hedge Fonds), deren Performance-Messung und -Vorhersage, sowie ausgewählte Verhaltensweisen und Anreizstrukturen der zentralen Akteure in der delegierten Vermögensverwaltung.
Contents
- Eigenschaften ausgewählter Anlageformen und Finanzmärkte
- Aktive vs. passive Anlagephilosophie
- Portfoliotheorie und -praxis
- Gleichgewichtsmodelle in Kapitalmärkten
- Empirische Tests von Gleichgewichtsmodellen
- Wertentwicklung von Investmentfonds: Messung, Determinanten, und Vorhersage
- Verhalten und Anreizstrukturen von Fondsmanagern und Fondsinvestoren
- Hedge-Fonds
- Neuere Entwicklungen
Literature
Basisliteratur:
- Bodie/Kane/Marcus: Investments, McGraw-Hill
- Elton/Gruber/Brown/Goetzmann: Modern Portfolio Theory and Investment Analysis, Wiley
- Bruns/Meyer-Bullerdiek: Professionelles Portfoliomanagement, Schäffer-Poeschel
Teaching concept
Vorlesung, Diskussion
Exercise (3 Credits)
Asset Management
- Name in diploma supplement
- Asset Management
- Organisational Unit
- Lehrstuhl für Finanzierung
- Lecturers
- Prof. Dr. Heiko Jacobs, Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
- SPW
- 2
- Language
- German
- Cycle
- summer semester
- Participants at most
- no limit
- Participants
Preliminary knowledge
Siehe Vorlesung
Contents
Siehe Vorlesung
Literature
Siehe Vorlesung
Teaching concept
Theorie, Methodik, und Konzepte der Vorlesung werden durch Fallbeispiele, Übungsaufgaben, und weiterführende Materialien verdeutlicht und eingeübt.