SingleView of Module

Module (6 Credits)

Applied Labour Economics


Name in diploma supplement
Applied Labour Economics
Responsible
Jun.-Prof. Dr. Daniel Kühnle
Admission criteria
See exam regulations.
Workload
180 hours of student workload, in detail:
  • Attendance: 60 hours
  • Preparation, follow up: 60 hours
  • Exam preparation: 60 hours
Duration
The module takes 1 semester(s).
Qualification Targets

Die Studierenden

  • lernen, Arbeitsmarktstudien kompetent zu interpretieren, zu bewerten und zu hinterfragen.
  • verstehen, quantitative Methoden differenziert einzusetzen, Hypothesen zu bilden und diese empirisch zu überprüfen.
  • werden durch eigenes Arbeiten am PC in die Lage versetzt, selbständig Forschungsdesigns zu entwickeln, ökonometrische Analysen durchzuführen und deren Ergebnisse aufzubereiten.
  • verstehen zudem, Erkenntnisse aus fremden oder eigenen empirischen Arbeiten prägnant darzustellen, kritisch zu bewerten und der (Fach-) Öffentlichkeit zu vermitteln.
Relevance

Die Praxisrelevanz ist aufgrund der großen Bedeutung der Empirie in den Wirtschaftswissenschaften hoch und wird sich noch weiter erhöhen.

Module Exam

Zum Modul erfolgt eine modulbezogene Prüfung in der Form einer Hausarbeit (in der Regel: 15 Seiten) oder einer Hausarbeit (in der Regel: 15 Seiten, 70% der Note) und einer Präsentation (in der Regel: 30 Minuten, 30 % der Note). Die konkrete Prüfungsform wird nach der ersten Veranstaltung von dem Dozenten festgelegt.

Usage in different degree programs
  • ECMX MasterWahlpflichtbereichME6 Applied Econometrics 1.-3. Sem, Elective
  • GOEMIK MasterWahlpflichtbereich Bereich Volkswirtschaftslehre 1.-3. Sem, Elective
  • MuU MasterWahlpflichtbereich IIWahlpflichtbereich II B.: Märkte und Unternehmen aus Marktperspektive 1.-3. Sem, Elective
  • VWL MasterWahlpflichtbereich I 1.-3. Sem, Elective
Elements

Name in diploma supplement
Applied Labour Economics
Organisational Unit
Juniorprofessur für Volkswirtschaftslehre, insb. Arbeitsmarkt und Gesundheit
Lecturers
Jun.-Prof. Dr. Daniel Kühnle
SPW
4
Language
English
Cycle
winter semester
Participants at most
no limit
Participants

Preliminary knowledge

Grundkenntnisse in Mikroökonomie und Mikroökonometrie werden vorausgesetzt.

Abstract

Mittels vorgegebener Datensätze werden ökonometrische Analysemethoden auf aktuelle Fragestellungen der Arbeitsmarktökonomik angewendet und diese eigenständig empirisch untersucht.

Contents

Eine detaillierte Gliederung wird in der ersten Veranstaltung bereitgestellt. Ausgewählte Themen beinhalten:

  • Gender wage gap
  • Returns to education
  • Labour supply of married women
  • Effects of a job training program
  • Unemployment benefits and job quality
  • Welfare effects of unemployment benefits

Literature

Die folgenden Lehrbücher werden als Hintergrundliteratur empfohlen:

  • Angrist, J.D. und Pischke, J.S. (2009), Mostly Harmless Econometrics: An Empiricist's Companion, Princeton, NJ: Princeton University Press.
  • Angrist, J.D. und Pischke, J.S. (2015), Mastering Metrics, Princeton, NJ: Princeton University Press.
  • Cameron, A.C. und Trivedi, P.K. (2010), Microeconometrics Using Stata, 2. Auflge, College Station, TX: Stata Press.
  • Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Teaching concept

Die Veranstaltung wird in Form einer Vorlesung mit integrierter Übung abgehalten. Anhand von Beispielen werden die besprochenen Inhalte illustriert. Durch die gemeinsame Erarbeitung der Lösungen von Übungsaufgaben werden die Inhalte wiederholt und vertieft.

Die Veranstaltung entspricht einem Vorlesungsanteil von 2 SWS und einem Übungsanteil von 2 SWS.

Lecture with integrated exercise: Applied Labour Economics (WIWI‑C1140)
Module: Applied Labour Economics (WIWI‑M0890)