SingleView of Module
Module (9 Credits)
Allgemeinbildende Grundlagen: Wirtschaftswissenschaften
- Responsible
- Prof. Dr. Erwin Amann
- Admission criteria
- See exam regulations.
- Workload
- 270 hours of student workload
- Duration
- The module takes 1 semester(s).
- Module Exam
keine Prüfungsleistung; Teilnahmebestätigung
- Usage in different degree programs
- Elements
Lecture (3 Credits)
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
- Name in diploma supplement
- Introduction to Economics (Lecture)
- Organisational Unit
- Arbeitsgruppe für Experimentelle Wirtschaftsforschung
- Lecturers
- Prof. Dr. Holger Rau
- SPW
- 2
- Language
- German
- Cycle
- winter semester
- Participants at most
- no limit
- Participants
Preliminary knowledge
keines
Abstract
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre.
Qualification Targets
Die Studierenden
- verstehen volkswirtschaftliche Zusammenhänge und deren Modellierung
Contents
- Wachstum, Wohlstand und Ungleichheit
- Knappheit, Wohlbefinden und individuelle Entscheidungen
- Soziale Interaktion
- Institutionen, Wohlfahrt und Verteilung
- Unternehmen
- Angebot und Nachfrage, Wettbewerb auf Märkten
- Marktversagen und Politik
- Der Arbeitsmarkt
- Banken, Geld und der Kreditmarkt
- Konjunktur, Inflation und Arbeitslosigkeit
Literature
- The CORE team, The Economy (aktuelle Auflage)
- Das CORE Team, Die Wirtschaft (aktuelle Auflage)
Teaching concept
Vermittlung des volkswirtschaftlichen Basiswissens sowie exemplarische Illustration volkswirtschaftlicher Zusammenhänge anhand von Classroom-Experimenten.
Exercise (3 Credits)
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
- Name in diploma supplement
- Introduction to Economics (Exercise Course)
- Organisational Unit
- Arbeitsgruppe für Experimentelle Wirtschaftsforschung
- Lecturers
- Prof. Dr. Holger Rau
- SPW
- 2
- Language
- German
- Cycle
- winter semester
- Participants at most
- no limit
- Participants
Preliminary knowledge
keines
Abstract
Die Übung bietet eine Vertiefung der in der Vorlesung vermittelten Kenntnisse.
Qualification Targets
Die Studierenden
- vertiefen volkswirtschaftliche Zusammenhänge und deren Modellierung anhand ausgewählter Aufgabenstellungen
Contents
Siehe Vorlesung
Literature
Siehe Vorlesung
Teaching concept
Gemeinsame Erarbeitung der Aufgabenlösungen mit den Studierenden
Lecture (3 Credits)
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Name in diploma supplement
- Introduction to Business Administration (lecture)
- Organisational Unit
- Lehrstuhl für Energiewirtschaft
- Lecturers
- Prof. Dr. Christoph Weber
- SPW
- 2
- Language
- German
- Cycle
- winter semester
- Explanation for irregular cycle
- 3 Credits
- Participants at most
- no limit
- Participants
Preliminary knowledge
keines
Contents
- Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre
- Betriebswirtschaftliche Funktionen
- Methodologische Basis und Wissenschaftsprogramme der Betriebswirtschaftslehre
- Entscheidungen als Grundelement der Betriebswirtschaftslehre
- Rahmenbedingungen betriebswirtschaftlichen Entscheidens
- Konstitutive Entscheidungen
- Management: Strategische Unternehmensführung
Literature
- Bea, F.X.; Friedl, B.; Schweitzer, M. (Hg.) 2004: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Bd. 1: Grundfragen, 9. Aufl., Stuttgart
- Bartscher, S.; Bomke, P. (Hg.) 1995: Unternehmungspolitik, 2. Aufl., Stuttgart
- Weber, W. 2001: Einführung in die Betriebswirtschaft, Stuttgart
Exam
keine Prüfungsleistung